Deutschland · Deutschland nach der Wahl Die Entscheidung an der Wahlurne ist gefallen, doch was bedeutet die Wahl für Deutschland? Wer regiert mit wem? Welche Auswirkung hat die Niederlage für Armin Laschet und die Union? Und wie ist das Ergebnis der AfD zu beurteilen? Darüber diskutieren JF-Chefredakteur Dieter Stein und Gäste.
Deutschland · Wahlexperte: AfD ist im Osten Volkspartei Das starke Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl in Ostdeutschland hat für Aufsehen im Rest der Republik gesorgt. Für den Politologen Hans Vorländer hat sich die AfD inzwischen zur Volkspartei des Ostens entwickelt.
Gesellschaft · Benedikt XVI. warnt vor den Folgen der „Ehe für alle“ Zahlreiche europäische Länder haben in den vergangenen Jahren die „Ehe für alle“ eingeführt. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. warnt vor den Folgen dieser aus seiner Sicht tiefgreifenden kulturellen Revolution. „Auch der Mensch hat eine Natur, die ihm vorgegeben ist und deren Vergewaltigung oder Verneinung zur Selbstzerstörung führt.“
Gesellschaft · Nemi El-Hassan: WDR zieht Konsequenzen In den vergangenen Tagen war es ruhig geworden um Nemi El-Hassan. Die arabischstämmige Journalistin sollte eigentlich die WDR-Sendung „Quarks“ moderieren. Doch nach Antisemitismusvorwürfen kündigte der WDR eine Prüfung an. Jetzt hat der Sender entschieden.
Deutschland · Berlin-Wahl: Verfassungsgerichtspräsident weist Zweifel zurück In Berlin wurde am vergangenen Sonntag nicht nur über den Bundestag, sondern auch über das Abgeordnetenhaus und einen Volksentscheid abgestimmt. Dabei kam es teil zu chaotischen Zuständen. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stefan Habarth, hält die Wahl aber nicht für ungültig.
Deutschland · Wagenknecht streut Salz in linke Wahlwunden Nach der für die Linkspartei desaströs verlaufenen Bundestagswahl erschallt der Ruf nach Gründen und Schuldigen. Sahra Wagenknecht erneuert ihre Kritik an der „Lifestyle“-Linken, die den Kontakt zum normalen Wähler verloren habe. Doch ihre Gegner machen die Politikerin als Grund für das Scheitern aus.
Deutschland · Polizei nimmt Verdächtigen nach antisemitischem Angriff fest Nach dem Angriff auf eine Israel-Mahnwache in Hamburg nimmt die Polizei einen Tatverdächtigen in Berlin fest. Der Jugendliche soll einen Mann antisemitisch beleidigt und niedergeschlagen haben. Das Opfer droht nach der Attacke das Augenlicht zu verlieren.
Deutschland · CDU-Politiker machen Laschet für schlechten Wahlausgang verantwortlich Trotz des historisch schlechtesten Ergebnisses bei einer Bundestagswahl für die Union erhebt Armin Laschet einen Anspruch auf die Regierungsbildung. Für sein Auftreten nach der Wahlniederlage erntet der Kanzlerkandidat nun Kritik auch aus seiner eigenen Partei.
Ausland · Fast 700 Migranten gehen auf Lampedusa an Land Auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa gehen innerhalb eines Tages fast 700 Migranten an Land. Die Insel zwischen Tunesien und Italien ist seit Jahren das Eingangstor nach Europa für zahlreiche Einwanderer. Zeitweise kommen dort Tausende Migranten in kurzer Zeit an.
Deutschland · Kritik von Kretschmer: Wanderwitz verliert Amt als Landesgruppenchef Die sächsische CDU hat bei der Bundestagswahl eine schwere Schlappe erlitten. Landeschef Michael Kretschmer gibt dem Ostbeauftragten Marco Wanderwitz eine Mitschuld daran. Für diesen hat das direkte Folgen.
Deutschland · „Das war den Preis nicht wert“ Bei deutschen Veteranen kommen Wut und Frust hoch, weil die Bundeswehr nach rund 20jährigem Einsatz Afghanistan nicht gesichtswahrend verlassen konnte. Die Gründe dafür haben sie früh erkannt.