Deutschland · Plünderungen nach Hochwasser: Großteil der Tatverdächtigen sind Ausländer Es waren nur vereinzelte Fälle, die in den Nachrichtentickern während der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen auftauchten: Plünderer, die im Flutgebiet auf Diebestour gingen. Doch wie offizielle Zahlen jetzt zeigen, gab es eine ganze Reihe solcher Taten. Und die Verdächtigen waren zumeist Ausländer.
Ausland · EU-Innenkommissarin will legale Wege für „Neuansiedlung“ in Europa Nach dem Sondertreffen der EU-Innenminister zur Lage in Afghanistan will EU-Innenkommissarin Ylva Johansson ein „Neuansiedlungsforum“ einberufen. Dabei soll über einen koordinierten Ansatz für sichere und legale Wege der Neuansiedlung von afghanischen Migranten in Europa diskutiert werden.
Deutschland · Auch Berlin schwenkt auf 2G um In Berlin gelten ab dem Wochenende in einigen Bereichen Privilegien für Geimpfte und Genesene. Niedersachsen will eine 2G-Zwangsverordnung nicht ausschließen. Dänemark hebt unterdessen alle Beschränkungen auf. Und in Israel diskutiert man bereits über die vierte Booster-Impfung, während die Inzidenzen steigen.
Kommentar · Gruppenvergewaltigung: Fast jeder zweite Tatverdächtige ist Ausländer Mehr als 100 Gruppenvergewaltigungen zählte das Innenministerium Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr. Im ersten Halbjahr 2021 waren es sogar schon 66. Nahezu jeder zweite Tatverdächtige ist zudem nicht deutscher Herkunft.
Streiflicht · Stumpfe Waffen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz inszeniert sich gekonnt als Erbe und Wiedergänger der Kanzlerin. Mangels einer eigenen Kampagne verfallen Unionspolitiker angesichts des Scholz-Merkel-Hybrids plötzlich darauf, alte stumpfe Waffen auszugraben und vor einem „Linksrutsch“ zu warnen. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Medien · Deutschlands Kommunikations- und Medienbranche tickt grün Die Grünen sind die Lieblingspartei der Kommunikations- und Medienbranche in Deutschland. Laut einer aktuellen Erhebung fühlen sich viele Befragten vom Wahlprogramm der Grünen am meisten angesprochen. Bei der Kanzlerfrage hat Grünen-Chefin Annalena Baerbock die Nase vorn.