Kommentar · Das Partei-Establishment hat seinen Kandidaten durchgesetzt Mit der Wahl Armin Laschets und dem erneuten Scheitern von Friedrich Merz als Parteichef hat die CDU ihren konservativen Flügel abgesprengt. Endgültig. Was wird nun aus Themen wie innerer Sicherheit? Freuen können sich indes AfD und FDP. Ein Kommentar von Jörg Kürschner.
Deutschland · AfD-Politiker zu Laschet-Wahl: Gut für uns, schlecht für Deutschland Mehrere AfD-Politiker haben die Wahl Armin Laschets zum neuen CDU-Chef als positives Signal für ihre Partei, aber als negatives für Deutschland gewertet. „Laschet steht für die nahtlose Fortsetzung der für Deutschland fatalen Merkel'schen Durchwurstlpolitik ohne Kompaß und ohne jedes klare Wertegerüst“, sagt AfD-Chef Meuthen. Die meisten Vertreter der anderen Parteien beglückwünschten Laschet.
Deutschland · Armin Laschet ist neuer CDU-Chef Armin Laschet ist zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt worden. Der nordhrein-westfälische Ministerpräsident setzte sich in der Stichwahl auf dem Digitalparteitag am Sonnabend in Berlin gegen den früheren Unionsfraktionsvorsitzenden Friedrich Merz durch.
Deutschland · Kein Kranz nirgends Die Reichsgründung von 1871 ist aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen weitgehend verschwunden. Kein Wunder, daß den Regierenden nicht der Sinn nach einer offiziellen Gedenkfeier anläßlich des 150. Jahrestags steht. Doch das Jubiläum wurde nicht immer so stiefmütterlich behandelt.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Nun soll also der „Megalockdown“ kommen. Dabei ist der Irrsinn hinter all den Corona-Fallzahlen und Panikmodellen eigentlich offensichtlich. Journalismusversagen gibt es unterdessen auch bei der Einstellung des Terrorverfahrens gegen die Identitäre Bewegung Österreich. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Medien · NZZ: Experiment mit Erfolgsaussichten Die Schweizer Tageszeitung NZZ will auf dem deutschen Medienmarkt Fuß fassen. Sie plant, damit eine vermeintliche Lücke zu schließen. Freiheitlich und liberal denkende Menschen würden von deutschen Medien vernachlässigt.
Kommentar · Die ungebändigte Masse Der „Sturm“ auf das Kapitol war weder ein Sakrileg noch ein neues „1933“, nicht einmal ein postmoderner Putsch- oder Revolutionsauftakt. Es war als ungesteuertes Massenphänomen Ausdruck unserer Zeit. Denn die Gesellschaft selbst hat Massencharakter angenommen. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.