Kultur · Disney versieht Filmklassiker mit Warnhinweisen Der Streamingdienst Disney+ hat mehrere seiner Filme mit Warnhinweisen versehen, weil sie vermeintlich rassistische Darstellungen zeigten. Betroffen sind unter anderem die Klassiker „Susi und Strolch“, „Dumbo“ und „Peter Pan“.
Deutschland · FDP-Nachwuchs will „Vater“ und „Mutter“ aus Familienrecht streichen Die Nachwuchsorganisation der FDP hat gefordert, die Begriffe „Vater“ und „Mutter“ im Familienrecht durch „Elternteil“ zu ersetzen. Vergangenes Jahr hatte das Bundesfamilienministerium bereits angeregt, Lehrer sollten in Formularen auf geschlechtsneutrale Formulierungen achten und ebenfalls die Begriffe „Vater“ und „Mutter“ vermeiden.
Geschichte · Nahkampf im Hochgebirge Trotz der Verluste während der ersten beiden Isonzoschlachten ließen die Italiener an der Südfront des Ersten Weltkriegs nicht locker. Mitte Oktober 1915 begann ihre dritte Offensive. Auch auf dem Kriegsschauplatz der Südfront entschieden sich die Gefechte oft erst im Nahkampf.
Literatur · Fischer-Verlag kündigt Autorin Monika Maron Der S. Fischer Verlag hat die Zusammenarbeit mit seiner Stammautorin Monika Maron beendet. Die Autorin mahnte, es gebe eine „Opposition der Mächtigen gegen andere Überzeugungen“. Der Verlag hatte die Veröffentlichung eines Essaybands in einer „neurechten Edition“ kritisiert.
Politik · Flüchtlinge überproportional gewalttätig: Unionspolitiker fordern Abschiebung Mehrere Unionspolitiker haben sich für die Abschiebung krimineller Migranten ausgesprochen. Wie eine Sonderauswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik ergab, sind Flüchtlinge bei schweren Gewalttaten überrepräsentiert. Die AfD warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, die Gewalt importiert zu haben.
Ausland · Glaube, Gesetz und ein kühler Kopf Kurz vor der Wahl zum nächsten US-Präsidenten versucht Amtsinhaber Donald Trump noch Amy Coney Barrett zur Richterin am Obersten Gerichtshof machen. Was könnte die Ernennung der Katholikin für den Supreme Court, die Politik und die Gesellschaft bedeuten?
Ausland · Frankreichs Innenminister: Enthaupteter Lehrer war Opfer einer Fatwa Der von einem radikalen Moslem enthauptete französische Lehrer ist Opfer einer sogenannten Fatwa geworden. Laut Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin habe der Vater einer moslemischen Schülerin das religiöse Urteil gegen den Lehrer ausgesprochen, nachdem dieser im Unterricht Mohammed-Karikaturen behandelt hatte.
Deutschland · Polizeigewerkschaft fordert Grenzkontrollen zur Pandemie-Bekämpfung Die Deutsche Bundespolizeigewerkschaft hat zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schärfere Grenzkontrollen verlangt. Gegenwärtig erfolgten „nur sehr oberflächlich Stichpunktkontrollen“ durch die Bundespolizei an den Landesgrenzen, bemängelte der Gewerkschaftsvorsitzende Heiko Teggatz.
Deutschland · Corona-Maßnahmen: Klage über zu geringe Parlamentsbeteiligung Politiker verschiedener Parteien haben mehr Mitspracherechte des Parlaments bei den Corona-Maßnahmen gefordert. „Wenn wir als Parlament unsere Aufgabe jetzt nicht wahrnehmen, dann hat die Demokratie einen dauerhaften Schaden“, warnte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP).
Geschichte · Das Schuldbekenntnis sollte zur Erneuerung führen Vor 75 Jahren bekannten sich Vertreter des deutschen Protestantismus in der sogenannten Stuttgarter Erklärung zur Mitschuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus. Im Hintergrund wirkte die Vorläuferorganisation der CIA daran mit. In den Gemeinden selbst war die Selbstanklage nicht unumstritten.