Deutschland · Die Grünen blasen zum Kampf gegen Fast Food-Werbung Auch in der Corona-Krise bleiben die Grünen ihrer Vorliebe für Gaga-Themen treu. So fordern sie aktuell ein Werbeverbot für Fast Food im Fernsehen. Man muß halt Prioritäten setzen. Dabei dient ihnen ausgerechnet Großbritannien unter Premierminister Boris Johnson als Vorbild. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Ausland · Todesfall George Floyd: Neue Aufnahmen stellen bisherige Deutung in Frage Im Todesfall George Floyd rütteln nun veröffentlichte Videos der Bodycams beteiligter Polizisten am offiziellen Narrativ. Zu sehen ist ein offensichtlich unter Drogen stehender Mann, der sich weigert, den Anweisungen der Polizist folge zu leisten. Die Worte „Ich kann nicht atmen“ fallen bereits, bevor der Polizist Derek Chauvin auf ihm kniet.
Wirtschaft · Google Maps markiert Geschäfte von Schwarzen Der Technologie-Konzern Google hat in seiner Suchmaschine und im Online-Kartendienst Maps eine Funktion integriert, die von Schwarzen geführte Geschäfte hervorhebt. Die Firma wolle damit schwarze Unternehmer unterstützen und sich zudem weiter gegen Rassismus engagieren.
Deutschland · Berliner Linkspartei verlangt Neubesetzung der Integrationsbeauftragten Der Berliner Landesverband der Linkspartei hat gefordert, die Ernennung der islamkritischen Journalistin Güner Balci zur Integrationsbeauftragten des Bezirks Neukölln zurückzunehmen. Bezirksbürgermeister Michael Hikel (SPD) verteidigte seine Entscheidung.
Kommentar · Warum Gold derzeit so gefragt ist Der Goldpreis steigt und steigt. Am Dienstag übersprang er die Marke von 2.000 US-dollar pro Feinunze. Es gibt mehrere Gründe dafür und sie zeigen auch: Daß der Preisboom bei dem Edelmetall weitergeht, ist sehr wahrscheinlich. Ein Kommentar von Thorsten Polleit.
Ausland · Trump: Explosion in Beirut war Bombenangriff US-Präsident Donald Trump hat die Vermutung geäußert, die Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut sei ein Bombenangriff gewesen. Seine Berater glaubten nicht an einen Unfall. Davon geht jedoch der libanesische Regierungschef aus.
Deutschland · Bislang 24 Islamisten und Gefährder abgeschoben Deutsche Behörden haben in diesem Jahr bislang 24 extremistische Moslems abgeschoben. Unter den zwei Dutzend Islamisten befanden sich zwölf Personen, die als sogenannten Gefährder eingestuft werden.
Geschichte · „Meine Mutter ist für uns verhungert“ Am Ende des Zweiten Weltkrieges flohen deutsche Zivilisten aus den Ostgebieten nach Dänemark. Nach der Kapitulation der Wehrmacht internierten die Dänen sie in Flüchtlingslagern. Durch die katastrophalen Zustände dort starben allein 10.000 Kleinkinder.