Medien · „Sims 4 – Nachhaltig leben“: Nur mal kurz die Welt retten Sims wird politisch. Mit dem neuen Erweiterungspack „Nachhaltig leben“ können Öko-Freunde ihren Traum verwirklichen. Sie können sich etwa zu aktivistischen Gruppen zusammenschließen, um die Welt zu retten. Und dabei werden bei Kommunen-Atmosphäre nicht nur grüne Klischees bedient.
Deutschland · Nach Razzia in Connewitz: Linksextreme demonstrieren und attackieren Polizei Nach den Razzien gegen die linksextreme Szene in Leipzig haben am Mittwoch abend rund 500 Personen im Stadteil Connewitz demonstriert und Polizisten attackiert. In einem Text auf seinem linksextremen Szeneportal rechtfertigen die Autoren die Gewalt gegen Beamte.
Ausland · Denkmäler schützen: Hooligangruppen mobilisieren für Samstag Ein Zusammenschluß mehrerer englischer Hooligangruppen hat dazu aufgerufen, am kommenden Wochenende die Kriegsdenkmäler im Londoner Regierungsviertel zu schützen. Der Aufruf erfolgte, nachdem die britische „Black Lives Matter“-Bewegung eine Liste mit 60 vermeintlich rassistischen Statuen veröffentlicht hatte, die sie wegen „Glorifizierung von Sklaverei“ entfernt haben will.
Ausland · Shampoo für Schwarze in verschlossenen Vitrinen: Walmart ändert Verkaufspraxis Die amerikanische Einzelhandelskette Walmart hat angekündigt, Kosmetik- und Schönheitsartikel, die speziell für schwarze Menschen sind, künftig nicht mehr nur in verschlossenen Vitrinen anzubieten. Zuvor hatte es Kritik an dem Unternehmen, weil es in einigen seiner Läden Pflegeprodukte für Afroamerikaner in abgeschlossenen Vitrinen verkaufte.
Ausland · US-Oppositionsführerin Pelosi will elf Statuen aus dem Kapitol verbannen US-Oppositionsführerin Nancy Pelosi (Demokraten) hat gefordert, elf Statuen aus dem Kapitol zu entfernen, weil sie eine „Hommage an den Haß“ seien. Auch Militärbasen, die nach Konföderierten benannt sind, sollen einen neuen Namen bekommen. Im Bundesstaat Virginia wurde derweil erneut ein Denkmal gestürzt.
Literatur · Heute dominiert ein asymmetrischer Blick Die Berliner Politikwissenschaftler Klaus Schroeder und Monika Deutz-Schroeder warnen vor einer Verharmlosung des Linksextremismus. In ihrem aktuellen Werk widmen sie sich daher der Geschichte der linken Gewalt. Dabei wissen sie: „Ein Buch über linke Gewalt zu schreiben, ist angesichts der zu erwartenden Kritik nicht einfach.“
Ausland · Schweizer Süßigkeitenhersteller hält an Begriff „Mohrenkopf“ fest Der Geschäftsführer eines Schweizer Süßigkeitenherstellers hat die Bezeichnung „Mohrenkopf“ verteidigt. „Ich mache etwas, von dem ich das Gefühl habe, daß es sehr gut ist. Der Mohrenkopf ist qualitativ hochstehend. Dafür benutze ich doch keinen zweitklassigen Namen.“ Zuvor hatte eine der größten Schweizer Handelsketten das Produkt nach Kritik aus dem Sortiment genommen.
Kommentar · Bürokratie gegen Demokratie Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Anleihenkäufe der EZB offenbart ein Dilemma: Es geht um das Verhältnis des obersten deutschen Gerichts zum Europäischen Gerichtshof. Ein Kommentar von Björn Schumacher.