Deutschland · Kahane beklagt „barsche“ Abriegelung von Asylunterkünften Die Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta Kahane, hat die Abriegelung von Asylunterkünften bei Verdachtsfällen auf eine Coronainfektion beklagt. Sie forderte, die Menschen sollten in der Krise zusammenhalten. Dabei müßten auch die eingeschlossen werden, die keine „Volksdeutschen“ seien.
Medien · Ist Trump ein neuer Lindbergh? Serien und Filme, die alternative Geschichtsverläufe zum Thema haben, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die derzeit auf Sky laufenden Serie „The Plot against America“ spielt die Idee durch, daß 1940 der Flieger Charles Lindbergh mit seinen antisemitischen Parolen US-Präsident geworden wäre.
Interview · „Es wirkt alles sehr unkoordiniert“ Wie ist das Gesundheitssystem auf die Corona-Krise vorbereitet? Die JF sprach mit Michael Z. aus Berlin. Er ist ein sogenannter Verdachtsfall, da bei seiner Freundin, in einem Krankenhaus arbeitend, das Covid-19-Virus entdeckt wurde. Doch trotz einer Odyssee durch Warteschleifen und -schlangen wurde Z. immer noch nicht getestet. Den Behörden der Hauptstadt macht er schwere Vorwürfe.
Deutschland · Meinungstrend: Union profitiert von Corona-Krise Die Union kann in der Coronakrise offenbar verlorenes Vertrauen der Bürger zurückgewinnen. Nach einer aktuellen INSA-Umfrage kommen CDU und CSU derzeit auf 33,5 Prozent. Dies entspricht einem Plus von fünf Punkten im Vergleich zur Vorwoche.
Ausland · Neuer Ansturm auf Grenze: UN kritisiert Griechenland Nach erneuten Attacken illegaler Einwanderer an der türkisch-griechischen Grenze haben die Vereinten Nationen (UN) Griechenland kritisiert. Asylsuchende und Migranten nicht durchzulassen, verstoße gegen das Verbot kollektiver Zurückweisung. Am Sonntag hatten rund 200 Migranten den Grenzzaun mit einem gefällten Baum beschädigt.
Deutschland · Deutschand nimmt Corona-Patienten aus Italien und Frankreich auf Sachsen hat mehrere an Covid-19 erkrankte Italiener aufgenommen, um sie hierzulande zu behandeln. Zuvor hatten schon das Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg angekündigt, Corona-Patienten aus Frankreich aufzunehmen.
Deutschland · Rigaer Straße: Linksextreme Demonstranten attackieren Polizisten Linksextreme Demonstranten haben am Freitag abend in der Rigaer Straße in Berlin einen Polizeieinsatz verursacht und die Beamten attackiert. In einem Bekennerschreiben auf der Plattform „Indymedia“ wurde die Demonstration als Protest gegen die Polizeipräsenz vor Ort gerechtfertigt.
Wirtschaft · Regierung warnt vor Übernahme-Angriffen auf deutsche Wirtschaft Die Bundesregierung hat vor einer ausländischen Übernahmen deutscher Infrastruktur- und Mobilitätsfirmen gewarnt. „Wir haben nicht nur einen viralen Angriff. Wir könnten auch einen Wirtschaftsangriff danach erleben“, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Wirtschaftsinstitute sagen einen Konjunktureinbruch von bis zu neun Prozent voraus.
Ausland · Tschechien schließt Grenzen für mindestens ein halbes Jahr Die Tschechische Republik will wegen der Coronakrise ihre Landesgrenzen für mehrere Monate geschlossen halten. Ausländer dürfen zwar noch aus-, nicht aber wieder einreisen. Ausnahmen gibt es für Berufspendler, aber auch die werden nun stärker kontrolliert.
Deutschland · Union und SPD werten „Flügel“-Auflösung als Täuschungsmanöver Union, SPD und Linkspartei haben die angekündigte Auflösung der AfD-internen Vereinigung der „Flügel“ als Täuschungsmanöver bezeichnet. Es handle sich um „ein durchsichtiges PR-Manöver, um den rechtsextremistischen Gehalt der Partei zu verschleiern“. AfD-Politiker äußerten zunächst Lob für die Entscheidung, es gibt aber auch Kritik.
Deutschland · FDP-Chef Lindner pocht auf Rolle des Parlaments FDP-Chef Christian Lindner hat die geplante Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes kritisiert. Dabei würden die Rechte des Parlaments nicht hinreichend berücksichtigt. Die FDP werde öffentlich einfordern, daß demokratische Regeln nicht ausgesetzt würden.
Kommentar · Jetzt mit General Haftar kooperieren Es ist nur eine Frage der Zeit, bis General Haftar ganz Libyen kontrolliert, mithin auch die Flüchtlingsströme ans Mittelmeer. Europa sollte deshalb mit ihm zusammenarbeiten. Doch das erfordert mehr Realpolitik als Berlin leisten kann.