Kommentar · Hohn aus den Glaspalästen der urbanen Deutungshoheit Es begann als Werbekampagne des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Doch unter dem Hashtag #Dorfkinder kübelte schon bald die mediale Großstadtelite ihren Haß auf Menschen vom Land aus. Genau wie bei den Reaktionen auf die Bauernproteste zeigt sich darin die Ignoranz der ewigen Stadtjugendlichen gegenüber dem Leben auf dem Land. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Gesellschaft · Chinesischer Künstler rechnet mit Deutschen ab Der chinesische Konzeptkünstler und Maler Ai Weiwei hat nach seinem Umzug von Deutschland nach England den Deutschen Fremdenfeindlichkeit vorgeworfen. Die Deutschen seien intolerant, bigott und autoritär. Der „Nazismus“ aus dem vergangenen Jahrhundert existiere weiter, unter anderen Vorzeichen.
Literatur · Akademisches Exil in Würzburg Nachdem ihm in Dresden wiederholt Räumlichkeiten für eine Lesung verweigert wurden, konnte der Schriftsteller Uwe Tellkamp schließlich in der altehrwürdigen Würzburger Universität sprechen. Das tat er über seine Erlebnisse in der Endphase der DDR, die wachen Ostdeutschen und den Niedergang der Presse.
Deutschland · Meldestelle „RechtsEX“: Bürger äußern Unmut am Telefon Durch die Einrichtung eines Hinweistelefons für Rechtsextremismus und Reichsbürger hat das Bundesamt für Verfassungsschutz Unmut auf sich gezogen. Wie eine Anfrage der AfD-Fraktion an die Bundesregierung ergab, gingen bei „RechtsEX“ unter anderem „kritische, teils auch beleidigende Äußerungen zur Initiierung des Hinweistelefons“ beim Verfassungsschutz ein.
Ausland · Bundeswehr: Der „Papiertiger“ soll im Pazifik schwimmen Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) scheint den Bezug zur Realität zu verlieren. Sie spricht davon, Chinas Machtanspruch im Pazifik entgegenzutreten. Derweil meldet ihr Ministerium der Nato nicht einsatzfähige Verbände. Der Anspruch kollidiert mit der Wirklichkeit.
Ausland · Proteste gegen Asylbewerber auf griechischen Inseln Auf den griechischen Inseln haben am Mittwoch Massenproteste gegen die Aufnahme von Asylbewerbern begonnen. Diese stehen unter dem Motto: „Wir wollen unsere Inseln zurück, wir wollen unsere Leben zurück.“ Die Demonstranten forderten die sofortige Ausweisung der Asylbewerber auf den Inseln.
Kommentar · Eine Plattform für Selbstdarsteller und Kapitalismuskritiker Wie sich die Dinge doch ändern! Wer sich anschaut, wie das Davoser Weltwirtschaftsforum heute abläuft, der könnte glatt meinen, die ganze Chose sei ein alternatives Happening von Globalisierungskritikern, Ökomarxisten und Klimaschützern. Gegründet wurde es allerdings zu einem ganz anderen Zweck. Ein Kommentar von Markus Brandstetter.
Deutschland · Lob für Migrationspakt: „Viele Länder arbeiten daran“ Die Vertreterin der Internationalen Organisation für Migration in Deutschland, Monica Goracci, hat den Migrationspakt verteidigt und Einwanderung als Wohlstandsquelle gelobt. „Legale Migration trägt entscheidend zur Wirtschaftskraft des Aufnahmelands bei. Und sie bereichert unser Leben. Schauen Sie sich die internationalen Restaurants in Berlin an.“
Deutschland · Früherer EZB-Chef Draghi soll Bundesverdienstkreuz bekommen Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, erhält das Bundesverdienstkreuz. Dabei handelt es sich um die „höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht“.
Deutschland · Bundesregierung: Einwanderung ist Bereicherung Deutschland ist nach Ansicht der Bundesregierung ein Einwanderungsland. Im Nationalen Aktionsplan Integration, dessen erster Teil am Mittwoch im Kabinett behandelt wird, heißt es, Deutschland sei auf die Einwanderung ausländischer Fachkräfte angewiesen und diese stellten „eine Bereicherung für unser Land dar“.
Gesellschaft · Streit um „Judensau“ in Wittenberg: Relief darf vorerst bleiben Das „Judensau“-Relief an der Wittenberger Stadtkirche erfüllt nach Aussage des vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Naumburg nicht den Straftatbestand der Beleidigung. Das endgültige Urteil soll am 5. Februar verkündet werden. Falls der Kläger Berufung einlegt, landet der Fall vor dem Bundesgerichtshof.