Kommentar · Erhitzte Gemüter in der Klima-Filterblase Mit seinen Witzen über Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Demonstranten hat sich Kabarettist Dieter Nuhr den Zorn der linksgrünen Filterblase zugezogen. Dabei ist Nuhr alles andere als ein Rebell. Er läßt sich den Schnabel nur weniger verbiegen als die anderen Vögel des Mainstream-Schwarms. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Deutschland · Im Westen noch nichts Neues Der tief zerstrittene AfD-Landesverband in Nordrhein-Westfalen wählt am Samstag einen neuen Vorstand – vielleicht. Denn noch ist nicht klar, was auf die Teilnehmer des Parteitags zukommen wird. Vorhersagen, ob und wie der Konflikt entschieden wird, sind unmöglich, Überraschungen nicht unwahrscheinlich.
Ausland · Korruptionsvorwurf: Morrison verteidigt Trump Australiens Premierminister Scott Morrison hat US-Präsident Donald Trump gegen Korruptionsvorwürfe in Schutz genommen. Hintergrund ist ein Telefonat, in dem Trump Morrison um Unterstützung bei Ermittlungen von Justizminister William Barr in der sogenannten Rußland-Affäre gebeten hatte.
Gesellschaft · Soziologin: Wer Deutschland bewohnt, ist Deutscher Die Soziologin Naika Foroutan hat sich dafür ausgesprochen, nicht mehr so viel über Einwanderung zu sprechen. „Ich finde, wir reden zu viel von Migranten. Wir haben nicht verstanden, daß es um Demokratie geht, darum, was wir unter Demokratie verstehen.“
Streiflicht · Als ich meine eigene Akte sah Kurz vor dem 30. Jahrestag des Mauerfalls beschließt der Bundestag, die Akten der Stasi-Unterlagenbehörde dem Bundesarchiv zu unterstellen. Die Erinnerung an das totalitäre System der DDR muß wachgehalten werden, denn die Versuchung nach einer totalen Überwachung ist allgegenwärtig. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Linkspartei-Politikerin warnt vor Stigmatisierung von Moslems Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke, hat vor einer Stigmatisierung von Moslems durch die Debatte über Clankriminalität gewarnt. Der Begriff Clankriminalität sei „irreführend und diskriminierend“, sagte sie bei einer Veranstaltung zu dem Thema in Berlin-Neukölln.
Deutschland · Günther glaubt nicht an baldiges Verschwinden der AfD Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), glaubt nicht an ein baldiges Verschwinden der AfD. „Ich gehe davon aus, daß wir uns noch Jahre mit der AfD auseinandersetzen müssen“, sagte Günther. Es werde „sehr schwer“, kurzfristig die meisten ihrer Wähler zurückzugewinnen, befürchtet er.
Gesellschaft · Der Osten regelt!? Teil III Die gesellschaftlichen Eliten verzweifeln am Protestwillen der Ostdeutschen und treiben 30 Jahre nach dem Mauerfall einen Keil zwischen alte und neue Bundesländer. Doch wie hat ein junger „Wessi“ die berüchtigten Übergangsjahre der Neunziger und den Osten wahrgenommen? Viele Fehlentwicklungen von damals erinnern an heute. Ein persönlicher Rückblick von Gil Barkei.