Gesellschaft · Designierter DFB-Präsident fordert Vereine zur Frauenförderung auf Der designierte DFB-Präsident Fritz Keller hat eine Verpflichtung für Bundesliga-Vereine gefordert, Frauenfußball zu fördern. „Die Männer-Profivereine täten gut daran, mehr in den Mädchen- und Frauenfußball zu investieren“, sagte er. „Es gibt keinen Frauen- und Herrenfußball, es gibt Fußball“, betonte er.
Deutschland · Europa-Staatsminister: „Deutschland ist der größte Nettogewinner der EU“ Europa-Staatsminister Michael Roth (SPD) hat den Vorwurf zurückgewiesen, Deutschland sei der Zahlmeister der EU. Dies sei „eine vorgestrige Erzählung“. Es handele sich dabei um ein Märchen, das noch nie gestimmt habe. „Deutschland ist vor allem der größte Nettogewinner der EU.“
Deutschland · Integrationsbeauftragte: Frauen sollen Hälfte der Plätze auf Wahllisten bekommen Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat gefordert, Listenplätze für Wahlen künftig zur Hälfte mit Frauen zu besetzen. Um dies umzusetzen, brachte sie finanzielle Anreize ins Spiel. Zudem plädierte sie für eine „Integrationsoffensive“ für Migrantinnen.
Kultur · O’Connor tritt in Hidschab auf und entschuldigt sich für Rassismus Die zum Islam konvertierte Sängerin Sinead O’Connor ist erstmals mit Hidschab aufgetreten. Bei ihrer Bühnenrückkehr auf dem staatlichen irischen Sender RTE sagte die in einen roten Schleier gekleidete Sängerin, jeder, der den Koran studiere, merke, daß er sein ganzes Leben bereits Moslem gewesen sei, ohne es zu wissen.
Deutschland · Generalbundesanwalt: Terrorverfahren erreichen neuen Höchstwert Seit Beginn der Flüchtlingskrise wurden in nur vier Jahren 2.245 islamistische Terrorverfahren eröffnet. Allein im vergangenen Jahre gab es laut Generalbundesanwalt 884 Verfahren gegen islamistische Verdächtige. Die Gefahr durch den radikalen Islam stellt die größte Bedrohung für dieses Land dar. Ein Beitrag von Stefan Schubert.
Kommentar · Instrumentalisierung eines Unfalls: Worum es den Grünen wirklich geht Die Grünen-Forderungen unmittelbar nach einem Autounfall bilden einen vorläufigen Tiefpunkt in der ohnehin mit viel Emotionen aber wenig Sachlichkeit geführten Debatte um die angestrebte Verkehrswende. Den Anti-Auto-Lobbyisten geht es um die Verbannung der individuellen, motorisierten Mobilität aus Städten. Ein Kommentar von Lukas Steinwandter.
Deutschland · CDU-Chefin will Wahl eines Ortsvorstehers von der NPD rückgängig machen Nach der Wahl eines NPD-Politikers zum Ortsvorsteher im hessischen Altenstadt-Waldsiedlung hat die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer gefordert, die Wahl rückgängig zu machen. Zuvor hatte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil die Wahl als „unfaßbar“ bezeichnet, die nicht zu rechtfertigen sei.
Deutschland · „Südländer“ vergewaltigt junge Frau in Rosenheim Eine 21 Jahre alte Frau ist in Rosenheim auf dem Nachhauseweg von einem Herbstfest Opfer einer Vergewaltigung geworden. Als Täter beschrieb sie einen Mann zwischen 25 und 30 Jahren mit „südländischer Erscheinung“ und „braunem Teint“.
Gesellschaft · Glockenspiel der Garnisonkirche abgeschaltet Das Glockenspiel der ehemaligen Potsdamer Garnisonkirche ist seit dem Wochenende offiziell verstummt. Es war auf Anweisung des Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) abgeschaltet worden. Hintergrund sidn Inschriften und Widmungen auf den Glocken, die Kritiker als militaristisch und rechtsradikal deuten.
Wirtschaft · Siemens-Chef Kaeser mahnt zur Zurückhaltung gegenüber China Siemens-Chef Joe Kaeser hat mit Blick auf die wirtschaftlichen Beziehungen vor zu harscher Kritik an Chinas Regierung gewarnt. Angesichts des Hongkong-Konfliktes und des Handelstreits zwischen China und den USA plädierte der Manager für diplomatische Lösungen. „Wir sollten auch deshalb immer wieder miteinander reden und integrativ nach Lösungen suchen.“
Deutschland · Klimaschutz: Politologin warnt vor moralisierender Debatte Die Heidelberger Politologin Ulrike Ackermann hält die westliche Zivilisation für ein Erfolgsmodell. Dieses habe zu einer Verbesserung des Lebensstandards geführt, sagte sie. Es sei mit einem Zugewinn an politischen, individuellen und ökonomischen Freiheiten einhergegangen.