Deutschland · Philosoph: AfD-Erfolg im Osten von Ekel geprägt Der Aufstieg der AfD in den östlichen Bundesländern erklärt sich laut dem Philosophen Philipp Hübl mit einer ausgeprägten Form von moralischem Ekel. „Aber Angst allein führt nicht zu der Fremdenfeindlichkeit, die wir beispielsweise bei der AfD in Sachsen sehen.“
Gesellschaft · Jugendbande tritt Rentnerinnen nieder und raubt sie aus Die Polizei in Mönchengladbach hat am Sonntag eine dreiköpfige Jugendbande festgenommen, die zwei Seniorinnen angegriffen und ausgeraubt haben soll. Bei den Tätern handelt es sich um ein slowakisches Geschwisterpaar und ihren deutschen Komplizen.
Wirtschaft · ifo-Institut sieht Deutschland auf Weg in die Rezession Die deutsche Wirtschaft steht laut dem ifo-Geschäftsklimaindex an der Schwelle zur Rezession. Das Umfragebarometer ist im August zum fünften Mal in Folge gefallen – von 95,8 Punkten im Juli auf jetzt 94,3 Punkte. Das ist der niedrigste Wert seit November 2012.
Ausland · Steinmeier: Empfinde Scham für deutsche Verbrechen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat während einer Gedenkfeier in Italien um Vergebung für Kriegsverbrechen durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg gebeten. "Ich bitte Sie um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier verübt haben“, sagte das Staatsoberhaupt in seiner Rede vor Überlebenden und deren Nachfahren im norditalienischen Fivizzano.
Deutschland · Klimaschutz: CSU will „Klimaanleihe“ mit garantiertem Zinssatz Die CSU hat für mehr Klimaschutz eine „Klimaanleihe“ mit einem staatlich garantierten Zinssatz von zwei Prozent angeregt. „Klimaschutz braucht jetzt Milliardeninvestitionen in klimafreundliche Technologien“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.
Gesellschaft · Vier Verletzte: Migranten-Mob attackiert Polizisten Eine Gruppe von bis zu 15 Personen mit teilweise türkischer Herkunft hat in der Nacht zu Samstag im westfälischen Hamm vier Polizisten angegriffen und zwei von ihnen schwer verletzt. Noch in der Nacht gelang es, zwei 19 Jahre alte Tatverdächtige zu verhaften. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen.
Deutschland · „Fridays for Future“: Ministerin droht mit „Zwangsmaßnahmen“ Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat Schülern, die während der Unterrichtszeit an „Fridays for Future“-Kundgebungen teilnehmen, mit Strafen gedroht. „Bei Verletzung der Schulpflicht können Zwangsmaßnahmen wie Bußgelder zur Anwendung kommen.“
Deutschland · Göring-Eckardt offen für Rot-Rot-Grün Die Grünen haben sich offen für ein Bündnis mit der SPD und der Linkspartei auf Bundesebene gezeigt. Entscheidend sei eine beherzte, klare und große Antwort auf die Klimakrise. Unterdessen sorgt ein Video von Grünen-Chefin Annalena Baerbock in den sozialen Netzwerken für Spott.
Deutschland · Neuer Ärger um Maaßen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich erleichtert darüber gezeigt, daß der frühere Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen keinen Wahlkampf mehr für die CDU in Sachsen macht. „Maaßen hat genügend Ärger gemacht“, sagte Kretschmer.
Deutschland · Polizeimeldungen: Reul für Nennung der Nationalität Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul (CDU), will die Nennung der Nationalität bei klar identifizierbaren Straftätern erwirken. „Wir sollten den Bürgern zutrauen, daß sie in der Lage sind, diese Fakten einzuordnen“, sagte Reul. Transparenz sei das beste Mittel gegen „populistische Bauernfängerei“.
Deutschland · Sachsen vor der Wahl Am 1. September wählen die Sachsen einen neuen Landtag. JF-TV hat sich dort im Wahlkampf umgeschaut. Wie präsentieren sich die bürgerlichen Parteien? Und was macht gerade die AfD in Sachsen so stark? Eine Spurensuche im Freistaat: Sachsen vor der Wahl.
Deutschland · Ehemaliger CDU-Ministerpräsident kritisiert Linkskurs seiner Partei In einem Brief an Sachsen-Anhalts CDU-Vorsitzenden Holger Stahlknecht hat der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident des Bundeslandes, Gerd Gies (CDU), die Annäherung seiner Partei an Grüne und Linke heftig kritisiert. Die Entwicklung sei mit „einer de facto Einschränkung der Meinungsfreiheit“ verbunden.