Deutschland · Habeck: Fahrgemeinschaften und Kleidungstausch helfen beim Klimaschutz Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat gefordert, für den Klimaschutz technischen und gesellschaftlichen Fortschritt zu kombinieren. Als Beispiele nannte er Fahrgemeinschaften und das Tauschen von Kleidung. Zudem sei eine Kerosinsteuer die Gelegenheit, gleichzeitig das Bahnfahren attraktiver zu machen.
Gesellschaft · Amnesty International: Regierungen, Hände weg vom Niqab Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) hat Regierungen aufgefordert, Frauen nicht zu verbieten, die islamische Verschleierung Niquab zu tragen. AI kritisierte Frankreich und die Schweiz dafür, daß in den Ländern das Tragen des Gesichtsschleiers verboten ist.
Deutschland · Grüne Bezirksbürgermeisterin: Drogendealer sollen integriert werden Imbißbuden sollen die Drogendealer von den Eingängen des Görlitzer Parks in Berlin verdrängen. Zugleich dürften die Rauschgifthändler jedoch weiter in den Park. Keine Gruppe solle verdrängt werden, betonte die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne).
Deutschland · Ex-Luftwaffengeneral tritt für AfD an Der frühere Luftwaffengeneral Joachim Wundrak kandidiert in Hannover für die AfD zur Bürgermeisterwahl. Nach 44 Dienstjahren in der Bundeswehr war Wundrak im Herbst 2018 in den Ruhestand gegangen. Der Bundesverdienstkreuzträger hat in verschiedenen Leitungspositionen gedient, darunter auch in Auslandseinsätzen in Afghanistan und Bosnien.
Ausland · Carola Rackete soll vor EU-Parlament sprechen Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete soll Anfang Oktober im Europaparlament sprechen. Auf Einladung der Linksfraktion wird sie im Ausschuß für bürgerliche Freiheit, Justiz und Inneres am Tag der Deutschen Einheit das Wort ergreifen.
Deutschland · Mehrere Millionen Euro für Projekte gegen Hatespeech Die Bundesregierung hat den Kampf gegen Hatespeech seit 2017 mit mehreren Millionen Euro unterstützt. 34 Projekte wurden von der Bundesregierung gefördert, darunter auch von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Insgesamt wurden hierfür knapp 14 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Deutschland · Landrat zu Ausländerkrawallen: Sicherheit ist nicht mehr gegeben In der Diskussion um die öffentliche Sicherheit in Teilen des Saarlands hat der Saarlouiser Landrat Patrick Lauer (SPD) Alarm geschlagen. Hintergrund sind Ausschreitungen von Migrantenbanden während eines Volksfestes in Saarlouis Anfang Juni.
Deutschland · Grüne fordern Recht auf Hitzefrei Die Grünen haben vor eine Zunahme von Hitzewellen in Deutschland gewarnt. In einem „Hitzeaktionsplan“ fordern sie deshalb verschiedene Maßnahmen als Reaktion auf die „ungebremsten Klimakrise“. Dazu zählen unter anderem ein Recht auf Homeoffice sowie Hitzefrei für bestimmte Berufsgruppen.
Geschichte · Sommer 1934: Der Juliputsch erschüttert den Ständestaat Am 25. Juli 1934 erschütterte der sogenannte Juliputsch Österreich. Bei dem Aufstand der Nationalsozialisten fand Bundeskanzler Engelbert Dollfuß den Tod. Tagelang tobten die Kämpfe im Land, denen eine Serie von Anschlägen und ein Verbot der NSDAP im Alpenstaat vorausgegangen waren.
Ausland · Johnson holt Brexit-Befürworter ins Kabinett Der neue britische Premierminister Boris Johnson hat sein Kabinett vornehmlich mit Brexit-Anhängern besetzt. Der Kabinettsumbildung, die britische Zeitungen als „Blutbad“ bezeichneten, fiel auch sein Konkurrent um den Tory-Parteivorsitz, Jeremy Hunt, zum Opfer. Der bisherige Außenminister wurde durch den früheren Brexit-Minister Dominic Raab ersetzt.