Kommentar · Trump gegen die Apostel der Vielfalt Die US-Regierung plant, künftig nur noch zwei Geschlechter staatlich anzuerkennen. Damit würde Präsident Donald Trump den Rückbau der von der Obama-Regierung forcierten linkspolitisch geprägten gesellschaftlichen Wende weiter vorantreiben. Trump steht allerdings eine starke Transgender-Lobby entgegen. <>Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.<>
Ausland · EU-Parlament: Europäer sollen Leitungswasser trinken Das EU-Parlament hat die Europäer aufgefordert, zur Müllvermeidung mehr Leitungswasser zu trinken und auf Plastikflaschen zu verzichten. Zugleich stimmten die Abgeordneten für strengere Schadstoffgrenzwerte. Entsprechende Werte für Mikroplastik im Trinkwasser werde es jedoch nicht geben.
Deutschland · Saarlands Ministerpräsident warnt vor Scheitern des Parteiensystems Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat vor einem Scheitern des Parteiensystems gewarnt, wenn die Volksparteien nicht mehr koalitionsfähig seien. Union und Sozialdemokraten müßten sich wieder auf die Zusammenarbeit konzentrieren. Zugleich warnte er vor Spaltungen durch Sammlungsbewegungen von links.
Ausland · Outdoor-Hersteller entschuldigt sich für zu viele weiße Models Der größte Hersteller für Outdoor-Bekleidung in Kanada hat sich dafür entschuldigt, zu viele weiße Modelle in seiner Werbung abzubilden. Dies würde die falsche Vorstellung verewigen, daß Schwarze in Kanada nicht Ski führen, wanderten oder kletterten. Auch die mit einem Sponsorenvertrag ausgestatteten Sportler seien lange Zeit zu weiß gewesen.
Kultur · Landeskirchen-Bischof kritisiert AfD-Boykott des Kirchentags Der Bischof für den Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Hans-Jürgen Abromeit, hat den Boykott gegen die AfD beim Kirchentag im kommenden Jahr kritisiert. „Es tut uns gut, zu der Partei auf Abstand zu gehen, aber mit den Menschen das Gespräch zu suchen. Die Entscheidung des Kirchentags halte ich für falsch“, sagte Abromeit.
Deutschland · Wagenknecht: Die EU will Italien aus dem Euro drängen Die Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat der EU-Kommission vorgeworfen, Italien aus dem Euro zu drängen. Brüssel hatte am Dienstag den Haushalt des Landes abgelehnt und eine Nachbesserung binnen drei Wochen verlangt.
Ausland · Papst Franziskus warnt vor Populismus Papst Franziskus hat zu mehr Toleranz aufgerufen und vor einer Wiederkehr des Populismus gewarnt. Kinder müßten mehr über die beiden Weltkriege lernen, „so daß sie nicht in dieselben Fehler verfallen und wissen, wie sich Populismus ausbreitet“, sagte das Oberhaupt der Katholischen Kirche am Dienstag im Vatikan.
Deutschland · Grüne fordern Atomwaffenabzug aus Deutschland Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat sich für einen Abzug der amerikanischen Atomwaffen aus Deutschland ausgesprochen. Hintergrund ist die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, aus dem Abrüstungsabkommen INF mit Rußland auszusteigen
Deutschland · Flüchtlingsschiff will unter deutscher Flagge ins Mittelmeer Die Flüchtlingsorganisation „Mission Lifeline“ bereitet sich auf einen neuen Einsatz vor der libyschen Küste im Mittelmeer vor. Hierfür habe der Verein aus Dresden ein neues Schiff gekauft, das nun unter deutscher Flagge auslaufen soll. Die Kosten in Höhe von 100.000 Euro seien aus Spenden bestritten worden.
Ausland · Wegen Trump: Studenten leiden an Posttraumatischem Belastungssyndrom Jeder vierte Psychologiestudent an der Arizona State University leidet wegen der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten am Posttraumatischem Belastungssyndrom. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Der Untersuchung aus dem vergangenen Jahr zufolge zeigten 25 Prozent der 769 befragten Studenten „klinisch auffällige“ Streßwerte.