Deutschland · „Ich wundere mich, daß wir das so brav hinnehmen“ Bei der Landtagswahl in anderthalb Wochen ist in Bayern diesmal vieles anders: Eine Partei rechts von der CSU hat sich etabliert. Viele Christsoziale machen dafür die CDU-Parteiführung in Berlin verantwortlich. Die Konservativen setzen auf Kontinuität. Die in der AfD wollen dagegen den Wandel. Eine Reportage von Hinrich Rohbohm.
Deutschland · Grüne überschreiten 70.000-Mitglieder-Marke Die Grünen haben erstmals in ihrer Parteigeschichte die Marke von 70.000 Mitgliedern überschritten. „Wir sind so viele wie noch nie, die für Klimaschutz, eine offene Gesellschaft und gegen Ungleichheit eintreten“, betonte ihr Bundesgeschäftsführer Michael Kellner.
Deutschland · CSU wirft SPD und Grünen Schulterschluß mit Linksradikalen vor Die CSU hat den bayerischen Sozialdemokraten und Grünen vorgeworfen, gemeinsame Sache mit Linksradikalen zu machen. „Unanständig ist es nach meiner Meinung, wenn Grüne, SPD, ÖDP und FDP wieder gemeinsam mit Linksradikalen demonstrieren“, kritisierte Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU).
Kommentar · Le Zeitgeist c‘est moi Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kuschelt in der Karibik mit halbnackten Farbigen und läßt sich dabei fotografieren. Die Botschaft dieser Bilder lautet: „Weiße, liebt die Schwarzen. Männer, liebt Männer.“ Ein Kommentar von Andreas Lombard.
Deutschland · Haseloff: Annäherung an AfD wäre politischer Selbstmord für CDU Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat seine Partei vor einer Annährung an die AfD gewarnt. „Wer aus machtpolitischen Aspekten seine Grundsätze verläßt, der begeht politischen Selbstmord“, sagte Haseloff. Die AfD sei keine konservative, demokratische Partei, sondern „im Troß mit den Nazis auf der Straße“.
Deutschland · Soros-Stiftung zieht von Budapest nach Berlin Die Stiftung des US-Milliardärs George Soros hat ihren Sitz von Ungarn nach Berlin verlegt. Die neue Niederlassung soll mit rund 150 Mitarbeitern ein Hauptstandort werden, sagte der Direktor. Der Organisation wird von Kritikern vorgeworfen, die illegale Masseneinwanderung nach Europa zu unterstützen.
Deutschland · Schäuble warnt vor Stigmatisierung von Einwanderern Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hat in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit davor gewarnt, Einwanderer zum Feindbild zu machen. Zugleich warb er für einen „zeitgemäßen Patriotismus“, der sich durch „Selbstvertrauen, Gelassenheit und Zuversicht“ auszeichne.
Kultur · Sarrazin sieht Europa auf dem Weg zum islamischen Kontinent Beim „Gipfel der freien Rede“ der <>Weltwoche<> stellte Bestseller-Autor Thilo Sarrazin am Tag der Deutschen Einheit in Berlin seine Thesen zum Islam vor. Er will den Anpassungsdruck auf die hier lebenden Moslems erhöhen. In einer Rückbesinnung auf das Christentum sieht er keine Lösung im Kampf gegen den Islamisierung.
Deutschland · Zuwanderungsgesetz: Kein Familiennachzug für neue Fachkräfte Einwanderer, die über das geplante Fachkräftezuwanderungsgesetz nach Deutschland kommen sollen, haben nicht automatisch Recht auf Familiennachzug. „Der sechsmonatige Aufenthaltstitel zur Suche eines Arbeitsplatzes berechtigt nicht zum Familiennachzug“, teilte das Bundesinnenministerium mit. Die Einigung der Bundesregierung betrifft auch geduldete abgelehnte Asylbewerber.