Deutschland · Kanzlerin ohne Bedrängnis „Wir schaffen das“, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) 2015 auf ihrer Sommer-Pressekonferenz vor den Hauptstadtjournalisten prophezeit. Knapp drei Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise sitzt die Regierungschefin auf dem gleichen Stuhl der Bundespressekonferenz. Ihr Ton jedoch ist nun ein anderer.
Deutschland · Verletzte bei Messerattacke in Lübecker Linienbus Bei einer Messerattacke in einem Lübecker Linienbus sind am Freitag mehrere Menschen verletzt worden. Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar. Laut Ermittlern werde nichts ausgeschlossen, auch kein terroristisches Motiv.
Politik · Verfassungsschutz Hamburg: Linksextreme und Islamisten haben Zulauf Die Zahl der Linksextremisten und Salafisten ist in Hamburg im vergangenen Jahr gestiegen. Bei der Auseinandersetzung mit Linksextremen stehe deren Szenetreff Rote Flora unter besonderer Beobachtung. Der Verfassungsschutz solle personell aufgestockt werden.
Wirtschaft · Bund nimmt 20 Prozent mehr Steuern ein Der Bund hat im Juni nahezu ein Fünftel mehr an Steuern eingenommen als im Vorjahresmonat. 18,7 Prozent zusätzliche Steuergelder seien in die Staatskasse geflossen. Allerdings seien die Vorjahresgewinne durch eine Steuerrückzahlung vermindert. Gleichzeitig nahm die durchschnittliche Steuerbelastung für die Bürger zu.
Deutschland · Terroropfer: Bundestag verdreifacht Hinterbliebenengeld Der Bundestag hat beschlossen, das Hinterbliebenengeld für Angehörige von Terrortoten zu verdreifachen. Die Zahlungen erfolgen auch rückwirkend. Hinterbliebene der NSU-Opfer und des Anschlags von Djerba 2002 haben demnach ebenfalls Anspruch auf Zahlungen.
Medien · IVW: JUNGE FREIHEIT steigert Auflage Die Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT hat ihre verkaufte Auflage erneut gegen den Branchentrend gesteigert. Sie wuchs laut der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“ (IVW) im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 29.287 Exemplare.
Kultur · Bretonische Skizzen VII – Seiz Breur Wer mit offenen Augen durch die Bretagne fährt, wird die beeindruckenden Reste des Bemühens um eine „Bretonische Kunst“ immer noch entdecken können. Der Stil der Künstlergruppe „Seiz Breur“ hat etwas ausgesprochen modernes, aber nichts „internationales“, nimmt vielmehr die bretonische Überlieferung auf. Von Karlheinz Weißmann.
Deutschland · EKD-Chef kritisiert CSU-Politik: „Immer nur Flüchtlinge fernhalten“ Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Flüchtlingspolitik der CSU als zu einseitig kritisiert. „In den letzten Monaten hat man aus der CSU im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik immer nur davon gehört, wie man Flüchtlinge von uns fernhalten kann.“
Deutschland · Grüne können sichere Herkunftsstaaten verhindern Die Einstufung von Marokko, Tunesien, Algerien und Georgien als sichere Herkunftsstaaten könnte an den Grünen scheitern. Für die notwendige Mehrheit müßten im Bundesrat mindestens zwei Länder mit grüner Regierungsbeteiligung zustimmen. Doch die Partei kündigt Widerstand an.
Pressemitteilung · IVW: Junge Freiheit steigert verkaufte Auflage Anzeige Die Wochenzeitung Junge Freiheit hat ihre verkaufte Auflage erneut und gegen den Branchentrend gesteigert. Laut der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“ (IVW)…
Deutschland · Tausende Wissenschaftler veröffentlichten bei „Raubverlagen“ In Deutschland haben über 5.000 Wissenschaftler ihre Arbeitsergebnisse bei scheinwissenschaftlichen, sogenannten Raubverlagen veröffentlicht. Forscher befürchten dadurch einen Ansehensverlust für die seriöse Wissenschaft.
Ausland · Italien nimmt keine „Sophia“-Einwanderer mehr auf Italien hat seine Aufnahmeverweigerung für Einwanderer auf der Mittelmeerroute weiter verschärft. Künftig sollen auch Migranten auf Schiffen der EU-Marinemission „Sophia“ abgewiesen werden. Italien sei „unter den derzeitigen Umständen nicht mehr in der Position“, dem Einsatz zuzustimmen und „sich entsprechend zu verhalten“, teilte Außenminister Enzo Moavero Milanesi der EU mit.
Streiflicht · Es ging um die deutsche Ehre Ohne soldatische Bindung, ohne das Ethos des Offiziers wäre der 20. Juli 1944 nicht denkbar gewesen. Ist unsere Regierung, unsere militärische Führung heute noch in der Lage, an ein deutsches Ehrgefühl zu appellieren, wenn man sich des Deutschseins schämt, lieber Europäer oder Weltbürger sein möchte? Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.