Ausland · Van der Bellen kritisiert Burkaverbot Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat das im Mai beschlossene Integrationsgesetz kritisiert. „Das Verbot zur Vollverschleierung im öffentlichen Raum halte ich nicht für ein gutes Gesetz.“ Van der Bellen kündigte an, nach den Parlamentswahlen nicht jede Partei mit der Regierungsbildung zu beauftragen. „Wir brauchen eine grundsätzlich proeuropäische Regierung.“
Ausland · Unsensible Saudis Das WM-Qualifikationsspiel zwischen Australien und Saudi-Arabien begann mit einer Schweigeminute. An dieser nahmen aber nur die australischen Spieler teil. Der saudische Verband weigerte sich. Schweigeminuten stünden nicht im Einklang mit der saudischen Kultur, so die Begründung.
Deutschland · SPD zeichnet Anti-AfD-Bündnis aus Das Bündnis „Fulda stellt sich quer“ hat sich den Kampf gegen die AfD auf die Fahne geschrieben. Plant die Partei Veranstaltungen in Fulda, organsiert das Bündnis Proteste dagegen. Auch auf Gastwirte und Hoteliers wirkt „Fulda stellt sich quer“ ein, um diese davon zu überzeugen, der AfD keine Räumlichkeiten zu vermieten. Dafür erhalten die Verantwortlichen nun einen SPD-Preis.
Kultur · Campino beklagt mangelndes Anti-Rechts-Engagement von Helene Fischer Tote-Hosen-Sänger Campino hat Schlagersängerin Helene Fischer vorgeworfen, sich nicht gegen rechts zu positionieren. „Helene Fischer zum Beispiel äußert sich zu solchen Dingen nicht“, sagte Campino der österreichischen Tageszeitung Kurier. Das sei zwar ihr gutes Recht. „Aber was wäre, wenn sie sagen würde: ‘Ich bin gegen die AfD und gegen die rechtsextreme Stimmung?’ Sie würde unglaublichen Haß auf sich ziehen.“
Streiflicht · Wie Fische im Wasser In dichter Taktfolge hören wir Nachrichten von Terroranschlägen in Europa. Der Terror stößt in das Vakuum einer kapitulierenden Gesellschaft. Die Gefährder, die Terroristen von morgen, sie können sich wie Fische im Wasser der ethnisch gekippten Stadtteile bewegen. Und sie wittern den Angstschweiß unserer Eliten. <>Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.<>
Kommentar · Das Schweigen der Männer Wer sich derzeit mit Soldaten unterhält, bekommt spätestens nach dem dritten Satz immer das gleiche zu hören: „So schlecht war die Stimmung noch nie!“ „Die fährt den ganzen Laden an die Wand!“ „Von der Leyen muß weg!“ Das Problem ist nur: So berechtigt die Kritik an der Ministerin ist, in der Truppe hat keiner den Mut, von der Leyen öffentlich die Stirn zu bieten. <>Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.<>
Ausland · EU ehrte Moslemterroristen mit Journalistenpreis Die Europäische Union hat den Terroristen von Notre-Dame mit einem Journalistenpreis geehrt. Der Algerier Farid Ikken hatte am Dienstag vor der Notre-Dame-Kathedrale in Paris Polizisten mit einem Hammer angegriffen. Nun kam heraus, daß der 40jährige als Journalist in Schweden gearbeitet und während seiner Tätigkeit dort einen von der EU vergebenen „nationalen Journalistenpreis gegen Diskriminierung“ erhalten hat.
Medien · Die Maas-Regeln – Angriff auf die Meinungsfreiheit „Verfassungswidrig, europarechtswidrig und überflüssig“ lautet das Urteil von Joachim Steinhöfel über das geplante Netzwerkdurchsetzungsgesetz von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). Im Interview mit JF-TV erläutert der Hamburger Rechtsanwalt, wie Facebook bereits heute schon die Meinungsfreiheit mit Füßen tritt. Und daß Maas diesen Mißstand nun noch ausweiten möchte.
Deutschland · Studie: 327 Tote an der innerdeutschen Grenze Insgesamt 327 Todesopfer hat das DDR-Regime an der innerdeutschen Grenze in der Zeit von 1949 bis 1989 gefordert. Dies geht aus einer Studie des Forschungsverbunds SED-Staat der Freien Universität Berlin hervor, die am Mittwoch vorgestellt wurde. Die Forscher zählten 238 Todesopfer im Grenzgebiet, darunter 42 Todesfälle ohne Fluchthintergrund durch Schußwaffen, Minen oder Unfälle im Grenzraum und in den Grenzanlagen.