Kommentar · Höckes Bärendienst Björn Höcke hat mit seiner Rede innerhalb und außerhalb der AfD für Empörung gesorgt. Mußte das sein, diese Steilvorlage? Wer den Rändern zuzwinkert, marginalisiert sich selbst. Die Partei muß, wenn sie eine Wende herbeiführen will, für breite Schichten der Bevölkerung wählbar sein. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Pressemitteilung · Frauke Petry: „Höcke ist eine Belastung für die Partei“ Anzeige Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke hat mit seinen Äußerungen zum Holocaust-Mahnmal für heftige Kritik gesorgt. AfD-Chefin Frauke Petry sagte gegenüber der Wochenzeitung Junge Freiheit:…
Deutschland · AfD-Chefin Petry: „Höcke ist eine Belastung für die Partei“ Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke hat mit seinen Äußerungen zum Holocaust-Mahnmal für heftige Kritik gesorgt. AfD-Chefin Frauke Petry bezeichnete ihn gegenüber der JUNGEN FREIHEIT als „Belastung“ für die Partei. Die AfD müsse sich entscheiden, ob sie erfolgreich sein wolle, oder politisch irrelevant. Auch andere AfD-Mitglieder äußerten sich kritisch.
Gesellschaft · Uni Greifswald streicht ihren Beinamen „Ernst Moritz Arndt“ Der Senat der Universität Greifswald hat für eine Umbenennung der Hochschule gestimmt. Ernst Moritz Arndt, der im 19. Jahrhundert an der Universität lehrte, wird damit als Namensgeber gestrichen, da er einen „Stolperstein in der deutschen Geschichte“ darstelle. Die AfD krisitierte die Namensstreichung als „ein verheerendes Signal“ und als zusätzlichen unnötigen Kostenverursacher.
Deutschland · Göring-Eckardt und Özdemir ziehen für Grüne in Bundestagswahlkampf Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir ziehen für die Grünen als Spitzenkandidaten in den Bundestagswahlkampf. Während Göring-Eckardt als einzige Frau gesetzt war, setzte sich Özdemir gegen seine zwei Mitbewerber Anton Hofreiter und Robert Habeck durch. Dabei erhielt er nur 75 Stimmen mehr als Habeck.
Kommentar · Feuchter Alptraum Massenvernichtungswaffen im Irak, Trump chancenlos, keine Verbindung zwischen Flüchtlingen und Terrorismus, Grenzsicherung unmöglich – die Liste der Fakenews in deutschen Medien ist lang. Zu Zensurforderungen führt das aber nicht. Im Gegenteil: Bekämpft werden nur die Meinungen und Fakten, die dem juste Milieu widerstreben. Ein Kommentar von Maximilian Krah.
Deutschland · Behörden wußten von IS-Terroristen im Flüchtlingsstrom Deutsche Sicherheitsbehörden sollen bereits 2015 gewußt haben, daß sich unter Hunderttausenden Flüchtlingen auch IS-Sympathisanten befanden. Ihnen hätten „handfeste Hinweise“ vorgelegen. Dennoch hätten Behördenchefs das durch die Grenzöffnung gestiegene Terrorrisiko klein geredet.
Kommentar · Angst und Phantasielosigkeit Indem er seiner Kanzlerin mit großen Worten beispringt, gerät Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer zur Karikatur der Wagenburg-Mentalität der bundesdeutschen Eliten. Fassungslos, mit Riesenfragezeichen in den Augen, blicken sie auf die Veränderungen ringsum. Denkt er wirklich, nur Hartz-IV-Empfänger wählten AfD? Ein Kommentar von Thomas Fasbender.
Ausland · Keine Gespräche mit Populisten Nach dem Abgang von Martin Schulz als EU-Parlamentspräsidenten wählten die Abgeordneten den Italiener Antonio Tajani. Dieser kündigte an, das Amt anders zu interpretieren als sein Vorgänger. Sein Fraktionschef Manfred Weber (CSU) warb während des Wahlvorgangs: „Ich werde nicht dulden, daß irgendwelche Gespräche mit Populisten und Extremisten stattfinden. Wir wollen dieses ausschließen.“