Wirtschaft · EZB will 500-Euro-Schein abschaffen Der Rat der Europäischen Zentralbank will den 500-Euro-Schein abschaffen. Auf der Sitzung am 4. Mai soll entschieden werden, wie die Banknote aus dem Bargeldverkehr gezogen wird. Laut EZB werde der 500-Euro-Schein häufig für kriminelle Zwecke genutzt.
Ausland · Wenn Bürokratie Traditionsfeste verhindert Seit mehr als zwei Jahrzehnten findet das Schützenfest in St. Anton am Arlberg statt. In diesem Jahr fällt es aus. Der Grund: Bürokratische Schikanen. Der Fest-Obmann hat seinem Unmut nun in einem Wut-Brief Luft gemacht.
Deutschland · Asylbewerber kosten bis zu 400 Milliarden Euro Die im vergangenen Jahr eingewanderten Asylsuchenden können Deutschland bis zu 400 Milliarden Euro kosten. Zu diesem Schluß kommt eine Studie im Auftrag der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung.
Kommentar · Sozialhilfe für Reiche Was macht ein findiger Unternehmer, der ein unausgereiftes Produkt auf dem Markt hat, für das sich kaum jemand interessiert? Er läßt es sich vom Steuerzahler finanzieren. So wie jetzt bei der beschlossenen Kaufprämie für Elektroautos. Die kleinen Leute Zahlen, die Gutverdiener profitieren. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Wirtschaft · Bundesregierung beschließt Kaufprämie für Elektroautos Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Subventionsprogramm für Elektroautos geeinigt. Künftig erhalten Käufer beim Kauf des Wagens 4.000 Euro Zuschuß. Insgesamt sollen dafür bis zu 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt werden, kündigte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) an.
Kommentar · Rückkehr ins Rampenlicht Die Krokodilstränen, mit denen Becks Freunde „Respekt“ für ihn eingefordert hatten, nachdem er mit Drogen erwischt worden war, erweisen sich im nachhinein als ebenso zynische Heuchelei wie sein Rückzug von allen Ämtern. Dank seiner guten Lobbyvernetzung ist Beck ohne jegliche Schamfrist wieder zurück im Rampenlicht. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Medien · EU-Reform: Facebook und Co. möglicherweise erst ab 16 Jahren Wegen der EU-Datenschutzreform 2018 könnten Jugendliche unter 16 Jahren Facebook, Twitter, WhatsApp und andere Internetdienste nicht mehr ohne das Einverständnis ihrer Eltern nutzen.
Deutschland · Petry droht bei Rechtsruck mit Rückzug Die AfD-Bundesvorsitzende Frauke Petry hat nicht ausgeschlossen, zurückzutreten, sollte es zu einem Rechtsruck in der Partei kommen. Für sie gebe es eine „rote Linie“, die nicht überschritten werden dürfe. Dies sei für sie „die freiheitlich-demokratische Grundordnung mit allem, was dazugehört“.
Deutschland · Volker Beck zurück auf politischer Bühne Trotz seiner Drogen-Affäre wird der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck auch künftig wichtige Funktionen in der Fraktion übernehmen. „Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir die Fraktion erwiesen hat“, freute sich Beck.
Gesellschaft · Die Enkel der 68er: Angepaßt, tolerant und auf der Suche nach Halt Was im Ergebnis der Sinus-Jugendstudie 2016 auf den Ersten Blick auf eine seelisch stabile Generation hindeutet, ist bei näherem Hinsehen nichts weiter als der lasche, konfliktscheue Händedruck der Enkel der 68er-Generation. Dieses „positive Bild einer pluralen, vielfältigen Gesellschaft“ könnte jede von Heidi Klums Top-Model-Kandidatinnen im Schlaf herunterleiern.