Gesellschaft · Streit um christliche Symbole auf Berggipfeln Sind christliche Kreuze auf Berggipfeln in den Alpen „Humbug“? Werden die Berge dadurch „mißbraucht“? Der Extrembergsteiger Reinhold Messner muß sich für diese Thesen nun scharfe Kritik anhören.
Pressemitteilung · Imam Hargey: Islamische Kultur ist verantwortlich für Mißbrauch von Jugendlichen Anzeige Der Oxforder Imam Taj Hargey hält die islamische Kultur für einen wesentlichen Faktor beim sexuellen Mißbrauch von fast zweitausend weißen Kindern und Jugendlichen im…
Deutschland · Politiker würdigen Gauweilers Standhaftigkeit Der Rücktritt von Peter Gauweiler von seinem Bundestagsmandat schlägt weiter hohe Wellen. Politiker aller Parteien zollten dem CSU-Urgestein Respekt. Die JUNGE FREIHEIT faßt die wichtigsten Wortmeldungen zusammen.
Wirtschaft · Deutsche Staatsschulden wachsen wegen Euro-Rettung Die deutschen Staatsschulden sind im vergangenen Jahr trotz Rekordsteuereinahmen gestiegen. Laut Bundesbank wuchs der deutsche Schuldenberg 2014 um zwei Milliarden Euro auf 2,168 Billionen Euro – und das trotz Rekordsteuereinnahmen. Verantwortlich dafür waren die Euro-Rettungsmaßnahmen.
Gesellschaft · Rassismusvorwürfe gegen Dachdeckerfirma Der Mainzer Dachdecker Thomas Neger ist ins Visier der Afrikaner-Lobby geraten. Der Grund: Die Firma des Mannes trägt seinen Namen und besitzt als Logo eine schwarze Figur. Eine Facebook-Gruppe mit mehr als 3.000 Anhängern fordert die unverzügliche Änderung des Bildes. Das lehnt der Unternehmer jedoch ab.
Deutschland · Empörung über „Bürger in Wut“ Die Wählervereinigung „Bürger in Wut“ (BiW) hat mit einem Plakat zu kriminellen, jugendlichen Asylbewerbern in Bremen für Empörung gesorgt. Darauf steht: „Vollzug statt schöner Wohnen.“ Für die SPD sind die Politiker der BiW deswegen „menschenverachtende Typen, die in der Politik nichts zu suchen haben“.
Geschichte · Nüchtern bleiben, maßhalten Staaten kennen keine Freundschaft, nur abgestufte Interessen, Gewalt war, ist und bleibt ein Mittel der Politik: Kaum jemand hat die kalte Realität der Politik so messerscharf erkannt wie Otto von Bismarck. Kaum jemand hat sich um Deutschland so verdient gemacht wie der „Eiserne Kanzler“. Am Mittwoch wäre er 200 Jahre alt geworden.