Kultur · Die passende Antwort In konservativen Kreisen hat sich der Feuilleton-Chef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Patrick Bahners, im Frühjahr mit seiner Polemik gegen Thilo Sarrazin nicht unbedingt Freunde gemacht. Doch wer am heutigen Donnerstag zum Feuilleton der FAZ griff, kam nach dem Lesen des Aufmachers „Ein Rundbrief mit Prangerwirkung“ ins Grübeln, ob sich Bahners vielleicht doch nicht so leicht in eine Schublade stecken läßt.
Deutschland · CSU reagiert auf türkische Drohung CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat als Reaktion auf die jüngste türkische Drohung gefordert, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei endgültig abzubrechen. Dagegen regt sich Widerspruch in der CDU.
Streiflicht · Liberalitas Bavariae An der Bundeswehruni München erscheint eine Studentenzeitschrift namens Campus. Den Chefredakteur bestimmen die Studenten demokratisch in einem Konvent selbst. Doch was heißt eigentlich Demokratie? Daß man sich zwischen Alternativen entscheiden kann. Ein Kommentar von Dieter Stein.
Ausland · Sarkozy beschimpft Deutschland Der französische Präsident Nicolas Sarkozy (UMP) hat die Deutschen für ihren „Egoismus“ in der Euro-Krise scharf angegriffen haben. „Die Griechen tun, was sie können, und sie haben schon eine Menge erreicht. Die einzigen, die es an Solidarität fehlen lassen, sind die Deutschen“.
Deutschland · Heß-Überreste sollen verbrannt werden Der Leichnam von Rudolf Heß ist in der Nacht zu Mittwoch exhumiert worden. Nun sollen die Überreste des Hitler-Stellvertreters verbrannt werden. Heß war seit 1987 in Wunsiedel begraben. In der bayerischen Stadt war es bis 2005 immer wieder zu Demonstrationen von Rechtsextremisten und Heß-Verehrern gekommen.
Kolumne · Ochsen- und Eselquoten Anzeige Wer seinem Verstand und Schamgefühl die Lektüre einer Seite wie linksunten.indymedia.org zumuten kann, findet dort, neben dem Rühmen von Heldentaten wie nächtlichen Brandstiftungen und…
Deutschland · Deutscher Kulturrat: Verwirrung um Preisrückgabe Aus Protest über die Kritik an einem angekündigten Beitrag des ZDF-Kulturmagazins „aspekte“ mit Thilo Sarrazin hat der Publizist Henryk M. Broder den Journalistenpreis des Deutschen Kulturrates zurückgegeben. Dieser will ihn allerdings gar nicht an Broder verliehen haben.