Schon zu Beginn der Corona-Pandemie regte sich Widerstand gegen allzu rigide Maßnahmen. Seither entwickelte sich eine Protestkultur, die im vergangenen Winter ihren bisherigen Höhepunkt erreichte. Unter dem Eindruck von 3G- und 2G-Regeln, sowie im Angesicht einer drohenden Impfpflicht, wuchsen die Proteste zu deutschlandweiten sogenannten Spaziergängen an, die der Politik eine „rote Linie“ zogen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In diesem Film dokumentiert JF-TV die Entstehung der Spaziergänger-Proteste. JF-TV spricht mit Aktivisten über ihre Erfahrungen, befragt Demonstrations-Teilnehmer in Düsseldorf und Frankfurt nach ihren Motiven und trifft den Sänger Taylor, der zur musikalischen Stimme des Widerstands wurde. „Man kann doch das natürlich Bedürfnis nach Nähe und die Freiheit der Menschen nicht so unterdrücken!“, kritisiert Taylor die Corona-Maßnahmen.
Bei den Recherchen stoßen wir auf eine heterogene Bewegung, deren Mitglieder aus allen politischen Himmelsrichtungen stammen, deren Protestkultur phasenweise zum Massenphänomen wurde und deren Einsatz für Freiheit und Grundrechte durchaus mehr Anerkennung verdient hätte.