Gesellschaft · Kriegsreporter verdient sich den großen Lorbeerkranz Verdiente Auszeichnung: JF-Autor Luca Steinmann erhält den italienischen Journalistenpreis „Premiolino“. Steinmann hat Kriegsberichterstattung aus Afghanistan, Bergkarabach und der Ukraine gemacht. Warum er immer eine Schachtel Zigaretten dabei hat, obwohl er nicht raucht, verrät er im Interview.
Geschichte · Irrungen und Wirrungen Deutschland habe die Gastarbeiter aus der Türkei gerufen, lautet ein heute weiterverbreiteter Mythos. Tatsächlich ging die Initiative vor 60 Jahren nicht von der Bundesregierung aus. Die Türkei verfolgte eine Strategie des Arbeitskräfteexports – und auch von der Aufbauleistung der Türken war keine Rede.
Gesellschaft · „Nur eine Tafel aufstellen bringt nichts“ Ein Mausoleum im brandenburgischen Stahnsdorf erhitzt nach über hundert Jahren plötzlich Berliner Gemüter. Der dort beigesetzte Baurat Kurt Hoffmann besaß unter anderem Plantagen in der deutschen Kolonie Ostafrika. Der grüne Stadtrat will nun eine antikoloniale Offensive starten.
Kommentar · Mit den Wölfen heulen Vier Jahre kühlten die Trump-Hasser ihr Mütchen. Was für ein Dilettant, Blender, Lügner und brandgefährlicher Mensch er doch sei, konnte man überall lesen, sehen und hören. Nach den Protesten am und im Kapitol sehen es nun auch die letzten Wankelmütigen geboten, in den Chor Kritiker einzustimmen. Ein Kommentar von Curd-Torsten Weick.
Deutschland · Plan nicht erfüllt Eigentlich wollten Bundesinnenminister Horst Seehofer und die deutsche Regierung bis Ende Dezember eine EU-weite Einigung für eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik herbeiführen. Doch Berlin setzte nur einen „Zug auf ein Gleis“.
Interview · „Wir haben Spanien schon verändert“ Der Vertreter der spanischen Partei Vox im EU-Parlament, Hermann Tertsch, erklärt im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT, warum eine Reform der EU dringend notwendig ist. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sei nur „eine kleine Randfigur in dem riesengroßen Spiel des kulturmarxistischen Dranges nach totaler Hegemonie“.
Ausland · „Grüne Träume zerplatzen lassen“ Die Eidgenossen entscheiden am Sonntag über ein neues Energiegesetz ihrer Regierung. Dieses könnte die Kosten für jeden Haushalt um 3.200 Franken verteuern, wogegen die SVP Sturm läuft. Zum Politikum geriet eine millionenschwere Zahlung des Bundes im Vorfeld an die Windkraft-Lobby für eine positive Berichterstattung.