Medien · „Die Ukraine ist sowieso verloren. Das ist die bittere Wahrheit“ Politikwissenschaftler Johannes Varwick plädiert dafür, den Konflikt in der Ukraine auf einem „akzeptablen Niveau zu stabilisieren“, statt auf Dauereskalation zu setzen. Deutlichen Widerspruch erhält er von Ex-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).
Deutschland · Brigadegeneral knöpft sich Grünen-Politiker vor Brigadegeneral a.D. Erich Vad nimmt sich bei Maybrit Illner die Grünen zur Brust. Bei der insgesamt ehrlich geführten Debatte über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine waren sich die Gäste nur bei einem Thema einig.
Deutschland · Sind die Grünen derzeit wirklich stärkste Kraft? Vor wenigen Tagen sorgte eine Umfrage zur Bundestagswahl für Schlagzeilen, denn die Grünen machten einen deutlichen Sprung nach vorne und waren stärkste Kraft. Doch andere Institute kamen zu einem ganz anderen Ergebnis. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
Deutschland · In einer festen Beziehung Seit ihrem Bestehen hat sich die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) einen anerkannten Expertenstatus in Sachen Rechtsextremismus und Antisemitismus erarbeitet. Doch hinter dem Etikett der Demokratie-Erziehung diffamiert die Amadeu-Antonio-Stiftung politische Gegner der Bundesregierung. Die fördert deren Arbeit dafür großzügig.
Sein und Zeit · „Himmlisch plaudern“ Tinder und Co. propagieren einen hedonistischen Lebensstil. In geordneteren Bahnen verläuft die Partnersuche dagegen mit religiösen Dating-Apps. Das Ziel von Christen und Moslems: Hochzeit. Die Nutzer ziehen jedoch eine kritische Erfolgsbilanz.
Deutschland · Einmal zu den Guten gehören Am Dienstag abend folgten in Berlin Tausende dem Ruf der Aktion „Seebrücke“ und demonstrierten für offene Grenzen und für die Migranten an der türkisch-griechischen Grenze. Es scheint, als hätte die linke Berliner Szene nur auf den Startpfiff Erdogans gewartet. Eine Reportage.
Deutschland · „Merkel ist ein Stück weit mein Vorbild“ Friedrich Merz spricht umjubelt von Fans und vor zahlreichen Journalisten im Berliner Ballhaus über den Klimawandel, die Rolle der EU und der Nato. Er gibt sich weltmännisch und umschifft das Thema CDU und die Frage nach der Kanzlerkandidatur. Dafür betont er mit scharfen Worten seine Abneigung gegenüber der AfD.
Interview · „2020 wird das Jahr des Heimat-Rap“ Chris Ares, bürgerlich Christoph Zloch, ist Rapper. Seine Musik bezeichnet er als „Heimat-Rap“. Er sieht sich als deutschen Patrioten und setzt sich in seinen Texten für Liebe zu sich selbst, Liebe zum Volk und Liebe zum Land ein. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht er über seine Motivation, seine Prinzipien und seine Ziele.
Kommentar · Queere Selbstvermarktung in Gottes Namen Ellen und Stefanie Radtke sind evangelische Pastorinnen in Niedersachsen. Eigentlich nichts Besonderes. Nur teilen sie nicht denselben Nachnamen, weil ihre Eltern Geschwister sind, sondern weil sie seit sieben Jahren verheiratet sind. Auf ihrem „queeren“ YouTube-Kanal zeigt sich ein sinnentleertes Christentum. Ein Kommentar von Hermann Rössler.
Gesellschaft · „Die Rechten sind das CO2 der Politik“ Die Klimabewegung könnte sich als Einfallstor für einen neuen Totalitarismus entpuppen, der das Leben bestimmen wird, wie keiner zuvor, warnt der Publizist Henryk M. Broder. Und dieser Totalitarismus schleiche sich nicht an, sondern dränge ins Rampenlicht.
Deutschland · Wir sind eure Bauern, ihr Hauptstädter! Tausende Landwirte rollen am Dienstag mit ihren Treckern in die Hauptstadt und protestieren hör- und sichtbar gegen das Agrarpaket der Bundesregierung. Ihre Forderung: Unsere Arbeit muß endlich wieder wertgeschätzt werden. Eine Reportage von Hermann Rössler.
Kultur · „Ersparen wir es uns, einen neuen Menschen schaffen zu wollen“ Für die Deutschen sei das Grundgesetz die einzige Chance gewesen, zu einem menschenwürdigen Leben zurückzukehren, sagte der Staatsrechtler Josef Isensee bei einer Tagung zum Thema 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Mauerfall. Für den Enkel des ersten Kanzlers, Konrad Adenauer, ist mit dem Grundgesetz der Grundstein gelegt worden, die Deutschen zum Frieden zu erziehen.