Kultur · Was ist Glück? Was ist Glück? Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, sich wieder auf grundsätzlichere Fragen zu besinnen. Sich den Zumutungen zu entziehen, kann ein Segen sein.
Kommentar · Der Tagtraum von der Festnahme Putins Justizminister Buschmann will Putin sofort verhaften lassen, sollte er deutschen Boden betreten. Auch Scholz stimmt mit ein. Das ist entweder abgefeimt oder naiv, denn die Möglichkeiten dafür sind in Wahrheit sehr begrenzt. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Gesellschaft · Die Bomberjacke ist zurück Wer sich in den Neunzigern oder frühen Nullerjahren mit ihr zeigte, bei dem war klar was Sache ist. Die Bomberjacke war ein politisches Kleidungsstück, ein Stück Stoff aus dem Bierdunst und Ausländerfeindlichkeit entstiegen. Und heute? Mittlerweile kommt kaum eine modebewußte Frau ohne sie aus
Deutschland · Mütter im Widerstand Die Zahl der Asylbewerber steigt, viele Kommunen sind überfordert. Besonders heikel ist die Lage in Mecklenburg-Vorpommern. Dort organisieren nun Frauen Proteste gegen die Asylpolitik. Eine JF-Reportage.
Deutschland · Münster: Unbekannter ersticht 31jährigen nach Streit auf Kirmes Wieder endet ein Volksfest-Besuch für einen Mann tödlich. Diesmal wurde ein 31jähriger auf der Kirmes in Münster nach einem Streit an einem Karussell erstochen.
Sonderthema · JUNGE FREIHEIT investiert eine Million in Online-Offensive Die JUNGE FREIHEIT startet Mitte März 2023 eine Online-Offensive und wird mehr als eine Million Euro in den Ausbau ihrer Internetpräsenz investieren. Unterstützen auch Sie unabhängigen Journalismus, der schreibt, was wirklich ist.
Sein und Zeit · Rüstungen: Im Feuer geschaffen Mittelaltermärkte, Ritterfeste und „Reenactment“ boomen seit Jahren. Passend dazu hat sich in Deutschland eine kleine Szene waschechter Rüstungsschmieden etabliert. Werkstätten mit Weltruf erreichen über die Landesgrenzen hinweg berühmte Kunden.
Deutschland · Regierung und Journalisten – Korruption durch Nähe? Deutsche Journalisten, viele von ihnen vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, haben in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro von der Bundesregierung erhalten. Inwieweit Geld korrumpieren kann und wieso Journalisten Distanz zur Politik wahren sollten. Ein Kommentar.