Deutschland · Deutschland wird „vom Industrieland zum Industriemuseum“ Wovor deutsche Unternehmen lange gewarnt haben, scheint langsam einzutreten – der ökonomische Kollaps droht. Neben dem Chemie- warnt aber auch der Bauverband vor „Pleiten und Abwanderung“.
Wirtschaft · Knapp ein Drittel der Deutschen kann sich unerwartete Ausgaben nicht leisten Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung kann unerwartete Kosten von 1.150 Euro oder mehr nicht aus eigener Kraft stemmen. Zu den unteren Einkommensgruppen gehören Alleinerziehende, Single-Haushalte und Rentner.
Gesellschaft · Züricher Hochschule sperrt Weiße aus Die ETH Zürich hat den Oktober zum „Black History Month“ ausgerufen. Hier können sich Studenten gegen Rassismus engagieren und „die anhaltenden Errungenschaften der Schwarzen“ feiern. Allerdings dürfen Weiße nicht teilnehmen.
Gesellschaft · Dieter Nuhr: Soziale Kosten für Meinungsäußerung immer höher Dieter Nuhr sieht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland schlecht bestellt. Man dürfe seine Ansichten zwar äußern, müsse allerdings damit rechnen, beschimpft und ausgegrenzt zu werden. Mittlerweile stellten sich nur noch wenige dem „Mainstream“ entgegen.
Deutschland · Inflation: Immer mehr Firmen wollen Preise anheben Ein Preishammer jagt den nächsten – in fast allen Lebensbereichen ist es zuletzt teurer geworden. Das Ifo-Institut warnt nun: Die nächste Preisexplosion ist schon unterwegs. Besonders betroffen: Lebensmittel.
Deutschland · „Unterirdisch dumm“: SPD entschuldigt sich für Moschee-Bild Eigentlich wollte die SPD Grüße zum höchsten jüdischen Feiertag verschicken. Dabei nutzte sie allerdings das Bild einer Moschee, die für den Triumph des Islams über das Judentum steht. Jetzt entschuldigen sich die Genossen.
Deutschland · Habeck klagt über „Mondpreise“ für Gas aus befreundeten Ländern Die USA verlangen von Deutschland einen hohen Preis für die Lieferung von Flüssiggas. Bei Wirtschaftsminister Habeck stößt auf Unverständnis. Er erhoffe sich von „befreundeten Ländern“ Solidarität zur Dämpfung der Kosten.
Kommentar · Steuerhöhung auf Silbermünzen: Keine gute Idee Die Bundesregierung plant, die Besteuerung auf Silbermünzen zu erhöhen. Schon jetzt liegt der Nettopreis meist deutlich über Silbermarktpreis. Nun droht die Kostenbelastung für Anleger weiter zu steigen. Die Attraktivität der Münze würde das stark mindern. Ein Kommentar von Thorsten Polleit.
Wirtschaft · Immer mehr Unternehmen müssen Produktion drosseln Sind die Gaseinsparungen der Unternehmen wirklich auf bessere Effizienz oder Sparsamkeit zurückzuführen? Eine neue Umfrage zeigt nun: Viele Unternehmen müssen wegen steigenden Energiekosten schlicht die Produktion einstellen.
Ausland · Deutsche EU-Abgeordnete wollen rechte Regierung in Italien verhindern Drei deutsche EU-Abgeordnete von SPD, Grüne und FDP wollen nach der Wahl in Italien eine Regierung aus rechten und konservativen Parteien verhindern. EVP-Chef Manfred Weber müsse die Forza Italia notfalls aus seiner Fraktion werfen.
Deutschland · Merkel erhält hochdotierten Nansen-Preis für Flüchtlingspolitik Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) wird mit dem Uno-Flüchtlingspreis ausgezeichnet. Sie habe während der Migrationskrise 2015 und 2016 Standhaftigkeit gegen jene bewiesen, die Angst verbreiten wollten, heißt es in der Begründung.
Deutschland · Wahlchaos in Berlin: Ampel plädiert für Wiederholung in 300 Bezirken Die Bundesregierung regt aufgrund diverser Pannen beim Urnengang im September 2021 eine Wahlwiederholung in 300 Berliner Bezirken an. Im Raum steht eine erneute Abgabe der Zweitstimmen für den Deutschen Bundestag.
Deutschland · Merz warnt erneut vor finanziellen Anreizen für Migranten CDU-Chef Friedrich Merz ringt weiter um eine Position in Sachen Einwanderung. Nachdem er jüngst vor einem „Sozialtourismus“ nach Deutschland gewarnt, die Aussage aber kurz darauf revidiert hatte, kritisiert er nun das Bürgergeld als „Pull-Faktoren“ für Migranten.