Deutschland · „Vergessen ist Verrat“ Auch in diesem Jahr gedenken zahlreiche Deutsche der Toten des 17. Juni 1953 in der DDR. An diesem Tag forderten die Bürger Demokratie, Pressefreiheit und bessere Lebensbedingungen. Das sozialistische Regime reagierte mit Schüssen. Der Bundesvorsitzende der „Vereinigung der Opfer des Stalinismus“, Hugo Diederich, spricht von einem „Vermächtnis“, das es zu wahren gelte.
Interview · „Die Ukrainer führen den Krieg des 21. Jahrhunderts“ Der Krieg zwischen Rußland und der Ukraine erstaunt Beobachter. Kiew hält stand. Wie kann das sein? Welche Taktik wenden die russischen Truppen an? Was ist mit deren hochgelobtem Panzer Armata T-14? Die JF sprach darüber mit dem Militärexperten Alexander Jag.
Gesellschaft · Schuldig bei Verdacht Der preisgekrönte Fernsehmoderator Luke Mockridge soll seine Freundin sexuell bedrängt haben. Doch Beweise fehlen. Nun machen Feministinnen öffentlich Jagd auf ihn.
Kommentar · Wenn Migranten-Flashmobs zur Eroberung Europas aufrufen Am Gardasee zeigt sich „kulturelle Vielfalt“ im Alltagscheck. Nach dem organisierten Gewaltexzeß junger Migranten unter dem Motto „Afrika in Peschiera“ ist die Bilanz düster: sexuelle Übergriffe, demolierte Autos, Attacken auf Touristen. „Indigene“ Europäer sind gegen diese Art der Landnahme nahezu machtlos. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Falschen Legenden vorbeugen Obwohl sich Deutschland zunehmend in ein Tollhaus verwandelt, gelingt es der AfD immer weniger, sich als Alternative Geltung zu verschaffen. Die Partei steht vor einem unauflösbaren Widerspruch. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · Bundesregierung plant Rückkehr zur Maskenpflicht Schon mehrfach hat die Maskenpflicht die Gesellschaft vor eine Zerreisprobe gestellt. Jetzt erwägt die Bundesregierung, die Regel ab Herbst für ein halbes Jahr wieder einzuführen. Dagegen regt sich auch in den eigenen Reihen Widerstand.
Kultur · Die Lärmtrompeten des Nichts Freiheit in der Zeit kann nur der finden, dem es gelingt, seine Freiheit vor der Zeit zu wahren, also Abstand zur Aktualität halten zu können, die mit ihrem Lärm unbedingte Aufmerksamkeit verlangt. Das erfordert Besonnenheit. Ein Essay von Eberhard Straub.
Deutschland · Langzeitarbeitslosigkeit steigt dramatisch Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland steigt auf fast eine Million. Immer mehr Ausländer sind betroffen – inzwischen sind es beinahe ein Drittel. Dabei liegt ihr Bevölkerungsanteil nur bei 12,6 Prozent. Die AfD sieht vor allem Probleme bei der Arbeitsvermittlung.
Deutschland · Berufsverbot für eine Richterin Weil sie für die AfD im Bundestag saß, schickt der rot-rot-grüne Berliner Senat Birgit Malsack-Winkemann in den Ruhestand. Dabei bescheinigen ihr selbst linke Medien, „gemäßigt“ zu sein.
Deutschland · Kalte Wohnungen im Winter? Habeck denkt über Gesetz nach Eine deutliche Absenkung der Temperatur in Wohnungen fordert der Städtetag. Wirtschaftsminister Habeck bringt nun ein Gesetz ins Spiel, das die Deutschen zum Energiesparen zwingt. Die Folgen der Rußland-Sanktionen könnten dramatisch werden.
Deutschland · Jetzt soll die Impfpflicht doch noch kommen Neuer Anlauf für die Corona-Impfpflicht: Bayern, Baden-Württemberg und Hessen wollen sie auf der Gesundheitsministerkonferenz durchsetzen. Auch Thüringen ist dafür. Kann der Bundestag seine Entscheidung so schnell revidieren?