Deutschland · Fall Ofarim: Rechtsgutachten entlastet Hotel-Mitarbeiter Die Zweifel an den Antisemitismusvorwürfen des Musikers Gil Ofarim gegen das Westin Hotel in Leipzig wachsen. Ein Rechtsgutachten entlastet den beschuldigten Hotelmitarbeiter. Der angebliche Vorfall hatte zu Boykottaufrufen und internationalen Schlagzeilen geführt.
Kommentar · Der Neo-Feudalismus der Gutmenschen Während die Deindustrialisierung Deutschlands im Energiesektor und im produktiven Kern zügig voranschreitet, sprießen auf dem prekären Dienstleistungssektor neue Schwergewichte mit beträchtlicher Markt- und Beschäftigungsmacht empor. Lieferdienste für Lebensmittel, zubereitete Speisen und mehr. Ein Kommentar.
Medien · Mehrheit in Nordrhein-Westfalen lehnt Öffentlich-Rechtliche ab Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat ein ramponiertes Ansehen an Rhein und Ruhr. Rund zwei Drittel der Einwohner von Nordrhein-Westfalen wünschen sich laut einer Umfrage die Abschaffung oder Einschränkung von ARD und Co. Das liege auch an den Skandalen des WDR, glaubt die AfD.
Gesellschaft · Google paßt Algorithmus an Diversitätsvorgaben an Google ändert seinen Algorithmus bei der Bildersuche. So sollen vermeintlich rassistische Vorurteile bei der Ermittlung von Suchergebnissen vermieden werden. Diese sollen auf diese Weise auch „diverser“ werden.
Kommentar · Der letzte Falke streckt die Flügel Wirklich überraschend kommt der Rücktritt von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht. Denn die Geldpolitik der EZB hat schon lange nichts mehr damit zu tun, was 1992 im Vertrag von Maastricht vereinbart worden war. Weidmann hat das stets kritisiert, stand jedoch zunehmend auf verlorenem Posten. Ein Kommentar.
Geschichte · Wie der Enthauptete zum Lebensretter werden wollte Als Schrecken der Handelsschiffe trieb Klaus Störtebeker sein Unwesen auf Nord- und Ostsee. Dabei soll er mit seiner Beute durchaus freigiebig gewesen sein. Die Hanse setzte seinem Treiben jedoch am 20. Oktober 1401 ein Ende. Im Tod wollte er noch zum Retter seiner Leute werden. Eine Legende war geboren.
Deutschland · Bundesbankpräsident Weidmann tritt zurück Jens Weidmann tritt als Präsident der Bundesbank zurück. Nach zehn Jahren sei es an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Gleichzeitig mahnte Weidmann, perspektivisch Inflationsgefahren nicht aus dem Blick zu verlieren. Auch dürfe die Geldpolitik nicht ins Schlepptau der Fiskalpolitik oder der Finanzmärkte geraten.
Deutschland · Baerbock will Nord Stream 2 nicht in Betrieb nehmen Grünen-Chefin Annalena Baerbock macht Rußland für die hohen Gaspreise mitverantwortlich und will die russische Gaspipeline Nord Stream 2 vorerst nicht in Betrieb nehmen. Man dürfe sich von Rußland nicht erpressen lassen, betont sie.
Deutschland · Weißrußland: Kein Ende der Migrationswelle in Sicht Während täglich Hunderte Migranten aus Weißrußland über Polen nach Deutschland kommen, diskutiert die Politik über mögliche Reaktionen. Grenzschließungen und -kontrollen kommen außer für die AfD dabei so gut wie nicht in Betracht. Die FDP warnt vor Panikmache. Doch in diesem Jahr werden die Asylzahlen erstmals seit 2016 wieder ansteigen.