Deutschland · Die Herausforderer und die Etablierten Bis Pfingstmontag können AfD-Mitglieder sich für eines der zwei Bewerber-Duos entscheiden, das die Partei in den Bundestagswahlkampf führen soll. Die Siegesgewißheit bei den Unterstützern des Favoriten-Teams scheint zuletzt etwas abgenommen zu haben. Die Herausforderer fordern „Zeit für Neues“.
Gesellschaft · Abgang mit Nachtreten und Getöse Jetzt hat Fritz Keller doch seinen Rücktritt als Präsident des Deutschen Fußballbundes vollzogen. Wochenlang klammerte er sich trotz wachsenden Drucks an seinen Stuhl. Doch letztlich brach er sich beim Schwingen der Nazi-Keule selbst das Genick.
Kommentar · Die FDP und ein kläffendes Rudel von Kampftölen Die Frösche quaken besonders laut, wenn ihr Sumpf ausgetrocknet werden soll. Vertreter des teuersten öffentlich-rechtlichen Rundfunks der Welt reagieren sich in den sozialen Medien an der FDP ab. Vorneweg läuft im kläffenden Rudel der Kampftölen wie immer Wadenbeißer Jan Böhmermann. Ein Kommentar.
Deutschland · Grüne Jugend will Kindern Wahlrecht geben Die Grüne Jugend fordert, daß auch Kinder künftig bei Wahlen abstimmen dürfen. „Jeder, der sich selbstständig zur Wahl anmeldet, kann auch mitwählen“, zeigt sich der Chef der Jugendorganisation, Georg Kurz, überzeugt.
Deutschland · Bundeswehrverband sieht kein Rechtsextremismusproblem in der Truppe Der Bundeswehrverband sieht kein Rechtsextremismusproblem innerhalb der Truppe. Bestätigt seien nur sehr wenige Fälle, erklärte der Verbandsvorsitzende André Wüstner. Zugleich betonte er die Bedeutung der Spezialeinheit KSK für die Streitkräfte.
Ausland · Letzte Rettung – ein Bündnis von Macht und Tradition Rußland stehen im Herbst Wahlen bevor. Aktuelle Meinungsumfragen offenbaren eine stagnierende Zustimmung für Putins Kremlpartei „Einiges Rußland”. Tatsächlich zeigen sich nach elf Jahren unter Putin Ermüdungserscheinungen. Vorbei die Tage, in denen Putin auf einer Welle der Begeisterung das Land nach seinem Gusto umformen konnte.
Natur und Technik · Wissenschaftler stellen Überlastung der Intensivstationen in Frage Seit Beginn der Corona-Pandemie warnen Politiker und Fachgesellschaften vor einer Überlastung der Intensivstationen. Damit rechtfertigten sie auch die Einführung der Bundes-Notbremse. Nun haben Wissenschaftler Daten neu ausgewertet und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis.
Gesellschaft · Erlebnistierpark Memleben wehrt sich gegen Rassismusvorwürfe Der Erlebnistierpark Memleben weist Rassismusvorwürfe zurück und ruft seine Unterstützer zur Solidarität auf. Hintergrund ist ein Bericht des MDR über Figuren von Afrikanern, die Teil einer Eisenbahn für Parkbesucher sind.
Deutschland · Antisemitismus bei Pro-Palästina-Demonstrationen: Politiker fordern Konsequenzen Bei anti-israelischen Demonstrationen in mehreren deutschen Städten kommt es zu Gewalt und antisemitischer Hetze. Politiker wie Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble fordern harte Strafen.
Gesellschaft · Mann mit Hut Er ist einer, der irgendwie schon immer da war. Oft totgesagt, noch öfter auferstanden: Udo Lindenberg. Der selbsternannte Panik-Rocker, der gern politisch Haltung zeigt, wird 75. Zeit für eine nicht ganz unkritische Würdigung.