Streiflicht · Eisbrecher Sarrazin Der Widerstand gegen die Einengung der Diskursräume und die wachsende sozialer Repression gegen Andersdenkende wächst. Einen entscheiden Impuls gab hierzu vor zehn Jahren Thilo Sarrazin mit seinem Bestseller „Deutschland schafft sich ab“. Er wurde zum Eisbrecher für eine neue Gegenbewegung. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Aus dem vermeintlichen Opfer wird der Täter Der Brand in einem orientalischen Lebensmittelgeschäft in der Stadt Wetter im Ruhrgebiet löste vor zwei Jahren eine Welle der Solidarität mit dem syrischen Besitzer aus. Schnell wurde ein rechter Brandanschlag vermutet. Doch der Fall war ganz anders.
Ausland · Migration: Italien fordert Sanktionen für Umverteilungs-Verweigerer Die italienische Regierung hat Sanktionen für EU-Mitgliedsstaaten gefordert, die sich der Umverteilung von Einwanderern verweigern. „Kein Wiederaufbaufonds für Länder, die bei den Migranten nicht zusammenarbeiten“, fordert Innenministerin Luciana Lamorgese. Unterdessen steigt die Zahl der Bootsflüchtlinge weiter.
Geschichte · London hielt stand In der seit Wochen tobenden Luftschlacht um England im Sommer 1940 zeichnete sich die deutsche Niederlage gegen die britische Royal Air Force ab. Um England doch noch in die Knie zu zwingen, setzte die deutsche Führung auf gezielte Angriffe auf London.
Natur und Technik · Zweite Welle: Wie kritisch ist die Situation wirklich? Mit der weltweit steigenden Zahl von positiven Corona-Getesteten wurde in den vergangenen Wochen das Schreckgespenst der „zweiten Welle“ politisch und medial stark forciert. Doch ist die Situation wirklich so kritisch? Eine Lageanalyse von Jörg Schierholz.
Deutschland · Polizei nimmt 22 Linksextreme nach Ausschreitungen fest Die Polizei hat in Leipzig am Donnerstag abend nach Ausschreitungen während einer Demonstration 22 Linksextremisten festgenommen. Die Ausschreitungen ereigneten sich im Umfeld der Eisenbahnstraße, die als Kriminalitätsschwerpunkt in der Stadt gilt.
Deutschland · Kopftuch-Erlaubnis für Rechtsreferendarinnen sorgt für Streit in Senat Die Erlaubnis zum Kopftuchtragen für angehende Richterinnen in Berlin hat für heftigen Streit innerhalb der rot-rot-grünen Regierungskoalition gesorgt. Die SPD wirft Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) vor, im Alleingang gehandelt und Absprachen unterlaufen zu haben.