Gesellschaft · Dieter Nuhr: „Die Welt will nicht von uns gerettet werden“ Der Kabarettist Dieter Nuhr hat den Weltretteranspruch der Deutschen als überheblich kritisiert. Er habe auf Reisen ins Ausland festgestellt, wie vermessen diese Einstellung sei. Zudem beklagte er, die Rede- und Meinungsfreiheit in Deutschland befinde sich auf dem Rückzug.
Wirtschaft · Unnötig und umweltschädigend: Bon-Zwang stößt auf Kritik Das bereits beschlossene Kassengesetz 2020 ist bei Gewerbetreibenden auf Kritik gestoßen. Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ sieht vor, daß alle Händler, Bäcker, Frieseure und Gastronomen ab dem 1. Januar 2020 verpflichtend Bons ausgeben müssen.
Gesellschaft · Fußballschiedsrichter streiken für besseren Schutz Mittlerweile gehören Berichte über Angriffe auf Schiedsrichter im Amateurfußball schon fast zum Alltag. Nach Berlin und dem Saarland streikten nun auch die Kölner Unparteiischen. Sie wollen ein Zeichen gegen Übergriffe und Drohungen setzen und verlangen mehr Schutz vor Attacken.
Gesellschaft · Erneute Vergewaltigung: Ausländer unter Tatverdacht Die Serie von Vergewaltigungen durch Ausländer setzt sich fort. Am Wochenende hat sich ein Iraner an einem 16 Jahre alten Mädchen im südthüringischen Meiningen vergangen. In den vergangenen Wochen sorgten ähnliche Fälle für Schlagzeilen.
Ausland · Krawalle in Hongkong – Bürgerrechtler verteidigt Gewalt Der Bürgerrechtler Joshua Wong hat den Einsatz von Gewalt durch die Demonstranten in Hongkong verteidigt. „Mit rein friedlichem Protest werden wir unser Ziel nicht erreichen“, sagte Wong. Unterdessen kesselte die Polizei Demonstranten in einer Universität ein. Es gab heftige Auseinandersetzungen.
Umwelt · Papst will „ökologische Sünden“ in Katechismus aufnehmen Die katholische Kirche prüft, „ökologische Sünden“ in den Katechismus aufzunehmen. Papst Franziskus äußerte, Konzerne, die die Umwelt verschmutzten, dürften nicht ungestraft bleiben. Die starke Verschmutzung von Luft, Land und Wasser sei ein „Ökozid“.
Deutschland · Jeder zweite Hartz-IV-Empfänger hat Einwanderungshintergrund Der Anteil von Arbeitslosengeldempfänger mit ausländischen Wurzeln ist erneut gestiegen. Ende Juni hatten 47,2 Prozent aller Bezieher der Sozialleistungen Personen mit einem Einwanderungshintergrund. Bei den Hartz-IV-Beziehern betrug ihr Anteil 52,7 Prozent.
Deutschland · „Verschissmuss“-Kranz: SPD Mülheim wittert Sabotage Die SPD Mülheim hat wegen der falschen Schleife an ihrem Kranz zum Volkstrauertag einen Anwalt eingeschaltet. Auf der Schleife stand: „Den Opfern von Krieg und Verschissmuss“. Die Sozialdemokraten distanzierten sich „aufs schärfste von der Geschmacklosigkeit der Beschriftung“.