Medien · Studie: Öffentlich-Rechtliche wenden sich vor allem an linke Zuschauer Eine Studie des Reuters Institute hat den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland ein Ausgewogenheitsproblem bescheinigt. Demnach wendeten sich ARD und ZDF mit ihrem Programm vornehmlich an Menschen, die sich links der Mitte verorten.
Deutschland · Abschiebung gewaltsam verhindert: Familie weiterhin in Deutschland Nach der gescheiterten Abschiebung einer syrischen Familie im westfälischen Halle befinden sich die Einwanderer weiterhin in Deutschland. Die Familie sollte vergangene Woche abgeschoben werden, hatte sich aber gewehrt und damit die Rückführung nach Spanien verhindert. Die Überstellfrist endet in wenigen Tagen.
Deutschland · Grüne drängen auf „Task Force“ gegen Rechtsextremismus Die Grünen-Bundestagsfraktion fordert im „Kampf gegen Rechts“ mehr Personal für die Sicherheitsbehörden. Zudem müßten „soziale Netzwerke konsequenter gegen Haß und Hetze vorgehen und die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden effektiv und aktiv“ unterstützen.
Gesellschaft · „Sand im Getriebe“: Autogegner rufen zur Blockade der IAA auf Das Bündnis „Sand im Getriebe“ hat eine Blockade der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) angekündigt. Im Gegensatz zu anderen Kritikern der Automobilindustrie wie attac schloß „Sand im Getriebe“ auch illegale Aktionen gegen die IAA nicht aus.
Deutschland · Weil er Hebräisch sprach: Angriff auf Israeli in Berlin Erneut ist ein Jude in Berlin Opfer eines antisemitischen Übergriffs geworden. Einem 21 Jahre alten Touristen aus Israel ist am Montag morgen gegen 5 Uhr vor einer Diskothek im Stadtteil Friedrichshain ins Gesicht geschlagen worden. Zuvor hatte er sich mit weiteren israelischen Touristen auf Hebräisch unterhalten.
Gesellschaft · Neunjährige vergewaltigt: Afrikaner zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt Das Landgericht Dessau-Roßlau hat einen Asylbewerber aus Niger wegen der Vergewaltigung eines Mädchens zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Während des Prozesses gestand der Afrikaner, sich an dem neun Jahre alten Kind vergangen zu haben.
Deutschland · Zahl der geduldeten Ausländer erreicht neues Rekordhoch Die Zahl der ausreisepflichtigen aber geduldeten Ausländer hat eine neue Höchstmarke erreicht. Von den 246.737 Personen sind 191.117 wegen einer Duldung vor Abschiebungen geschützt. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Lars Herrmann kritisiert den „neuen Negativrekord“.
Geschichte · Demütigungen mit viel Detailreichtum Vor 100 Jahren wurde im Vertrag von St. Germain das frühere k.u.k. Reich abgewickelt. Besonders hart traf es die über drei Millionen Deutschen, denen damit die Zugehörigkeit zum Tschechoslowakischen Staat aufgenötigt wurde, einer damals vielerorts als „europäische Unmöglichkeit“ empfundenen Hilfskonstruktion ohne jede demokratische, historische oder wenigstens wirtschaftliche Grundlage.
Deutschland · Grüne fordern Abschiebestopp nach Afghanistan Die Grünen drängen weiter auf einen Abschiebestopp nach Afghanistan. „Abschiebungen spätestens jetzt nicht umgehend zu stoppen, ist zynisch und inakzeptabel“, sagte der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid Nouripur.
Kommentar · Angst, zwo, drei, vier! Es ist nicht alles eitel Sonnenschein unter dem schwarzrotgoldenen Himmel. Der deutsche Angst-Haushalt ist ziemlich unausgeglichen. Zwar haben wir laut einer Umfrage weniger Angst als im vergangenen Jahr, doch noch immer treibt die Deutschen so manche Sorge um. Und dann gibt es auch noch regionale Unterschiede.Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Ausland · Lebenslange Rente und Gehalt: Kritik an Kurzzeit-Kommissaren Die Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses im EU-Parlament, Monika Hohlmeier (CSU), hat die kurzzeitige Nachbesetzung von Kommissaren verurteilt. Hintergrund sind die Entscheidungen Estlands und Rumäniens, für die verbleibenden Wochen der aktuellen EU-Kommission Mitglieder nachzubesetzen.
Deutschland · Merkel nennt Verteuerung von CO2-Ausstoß „urmarktwirtschaftlich“ Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für eine Verteuerung des CO2-Ausstoßes ausgesprochen. „Wer, wenn nicht wir, muß dazu jetzt einen wirklichen Beitrag leisten“, sagte Merkel bei der ersten Sitzung der Unionsfraktion nach der Sommerpause. „Wir stellen Weichen für die Zukunft – für die nächsten 30 Jahre“, betonte sie.