Deutschland · Böhmermann scheitert mit Unterlassungsklage gegen Merkel Das Berliner Verwaltungsgericht hat eine Unterlassungsklage des Komikers Jan Böhmermann gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abgewiesen. Böhmermann wollte Merkel damit untersagen, ihre Kritik an seinem Anti-Erdogan-Gedicht zu wiederholen.
Medien · ARD verteidigt Berichterstattung zu Notre-Dame-Brand Die ARD hat sich dafür gerechtfertigt, am Montag abend keine Sondersendung zum Brand der Notre-Dame in Paris gezeigt zu haben, sondern statt dessen wie geplant eine Tier-Doku ausstrahlte. Ein „Brennpunkt“ wäre zwar wünschenswert, zu dem Zeitpunkt aber logistisch nicht zu bewerkstelligen gewesen, sagte ARD-Chefredakteur Rainald Becker. Zudem mache man kein „Gaffer TV“.
Deutschland · Bundestagsverwaltung verhängt Strafzahlungen gegen AfD Die Bundestagsverwaltung hat eine Strafzahlung von mehr als 400.000 Euro gegen die AfD verhängt. Hintergrund sind möglicherweise zu Unrecht angenommene Spenden einer Schweizer Firma. Davon betroffen waren sowohl der Spitzenkandidat der Partei zur Europawahl, Jörg Meuthen, als auch der Zweitplatzierte auf der Europaliste, Guido Reil.
Gesellschaft · Libanesische Einwanderer: 300-Personen-Mob geht auf Polizisten los Ein Mob von bis zu 300 Personen überwiegend ausländischer Herkunft ist am Wochenende in der westfälischen Stadt Bocholt auf Polizisten losgegangen. Dem vorausgegangen war ein Streit in einer Gaststätte am Europaplatz, zu der die Einsatzkräfte gegen drei Uhr in der Nacht gerufen wurden.
Ausland · Brand in Notre-Dame: Feuerwehrverband widerspricht Trump Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs, hat US-Präsident Donald Trump scharf für dessen Stellungnahme zum Brand in der Kathedrale von Notre-Dame kritisiert. Trumps Forderung, Löschflugzeuge einzusetzen, sei „absoluter Humbug“, sagte Ziebs.
Deutschland · Union und SPD: Verfassungsschutz soll Zugriff auf WhatsApp bekommen Der Verfassungsschutz soll nach dem Willen der Großen Koalition künftig bei Ermittlungen auch Zugriff auf Kurzmitteilungsdienste wie WhatsApp erhalten. Bislang darf der Inlandsgeheimdienst keine Chats aus sogenannten Messengerdiensten überwachen.
Deutschland · ICE-Attentäter: Behörden gehen von IS-Schläfer aus Der mutmaßliche ICE-Attentäter ist womöglich im Auftrag der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) gezielt nach Deutschland geschickt worden. Der Ende März festgenommene tatverdächtige Iraker soll den Ermittlern zufolge als Schläfer im Auftrag des IS gehandelt haben.
Ausland · Kreta: Zwei deutsche Soldaten wegen Flaggen-Aktion verurteilt Zwei deutsche Soldaten sind von einem griechischen Gericht in einem Schnellverfahren zu einer zehnmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil sie illegal die deutsche Flagge auf der Insel Kreta gehißt haben. Das bestätigte das Marinekommando in Rostock auf Nachfrage der JF.
Kultur · „Stich ins Herz“: Politiker bestürzt über Brand von Notre-Dame Zahlreiche Politiker weltweit haben ihre Bestürzung über den Brand der Kathedrale von Notre-Dame in Paris zum Ausdruck gebracht. „Es tut weh, diese schrecklichen Bilder der brennenden Notre-Dame zu sehen“, sagte der Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert. Notre-Dame sei „ein Symbol Frankreichs und unserer europäischen Kultur“.
Kommentar · Sinnbild des Abendlands Die eindrucksvollsten Bilder sind nicht die, die das flammende Inferno zeigen. Die eindrucksvollsten Bilder sind die der Menschen, die auf die Katastrophe schauen und beten. Für die Gottlosen ist das nur eine leere Geste. Für die Gläubigen ist das Gebet Hinwendung zu Gott, wenn die eigene Macht nichts auszurichten vermag. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Kommentar · Das Wahrzeichen Frankreichs in Flammen Der Brand der Kathedrale von Notre-Dame trifft die Franzosen ins Herz. Um so beeindruckender waren die Gebete und die Geschlossenheit der ganzen Nation, während die Kirche noch in Flammen stand. Präsident Emmanuel Macron muß jetzt nicht nur den langwierigen Wiederaufbau vornehmen, sondern endlich auch den Schutz der Kirchen vorantreiben. <>Ein Kommentar von Jürgen Liminski.<>