Kommentar · Die angestaute Wut auf Merkel explodiert Der Tod eines 35jährigen Deutschen auf einem Stadtfest in Chemnitz hat ein Faß zum Überlaufen gebracht. Es ist die Arroganz des von oben herab verkündeten „Wir schaffen das“ der Kanzlerin, das die Wut der Bürger in Chemnitz, in Sachsen und darüber hinaus befördert. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Abkommen mit Spanien: Bislang kein Flüchtling zurückgewiesen Mehr als zwei Wochen nach Inkrafttreten des Flüchtlingsabkommens mit Spanien ist noch kein Asylsuchender auf dieser Grundlage zurückgeschickt worden. Die deutsch-österreichische Grenze liege nicht an der Fluchtroute von Einwanderern, die aus Spanien kommen, erklärte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums.
Deutschland · SPD-Parlamentsgeschäftsführer zweifelt an GroKo-Fortbestand Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, sieht den Fortbestand der Großen Koalition gefährdet. Anlaß ist der Streit zwischen Sozialdemokraten und Unionsparteien über das Rentenpaket von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
Deutschland · Chemnitz: Merkel beklagt „Haß auf der Straße“ Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Ausschreitungen in Chemnitz erneut scharf verurteilt. „Wir haben Videoaufnahmen darüber, daß es Hetzjagden gab, daß es Zusammenrottungen gab, daß es Haß auf der Straße gab, und das hat mit unserem Rechtsstaat nichts zu tun“, sagte Merkel. Ähnlich äußerte sich Außenminister Heiko Maas.
Kultur · DFB ist „Sprachpanscher des Jahres“ Der Verein Deutsche Sprache hat den Deutschen Fußball Bund (DFB) zum „Sprachpanscher des Jahres“ gewählt. Das WM-Motto der deutschen Nationalmannschaft „Best never rest“ klinge „wie die ungelenke Formulierung eines russischen Englischschülers im ersten Lernjahr“, hieß es von Seiten des Vereins.
Ausland · May unterstützt Landreform in Südafrika Im Streit um die Landreform in Südafrika hat die britische Premierministerin Theresa May der Regierung den Rücken gestärkt. Großbritannien stehe hinter der Landreform in Südafrika, solange diese legal erfolge, sagte May am Dienstag bei einem Besuch in Kapstadt.
Ausland · Maas setzt auf Kanada als Partner für Gegengewicht zu den USA Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) will ein internationales Gegengewicht zur amerikanischen Außenpolitik schaffen. Für dieses Vorhaben sei Kanada ein wichtiger Partner. Die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland wiederum erhofft sich deutsche Unterstützung im Streit ihres Landes mit Saudi-Arabien.
Deutschland · Chemnitzer Messerstecher war vorbestraft Einer der beiden tatverdächtigen Messerstecher von Chemnitz ist bereits in der Vergangenheit mit verschiedenen Straftaten aufgefallen. Der 22 Jahre alte Iraker sei wegen Drogendelikten und Körperverletzung vorbestraft, sagte eine Sprecherin der Chemnitzer Staatsanwaltschaft der JUNGEN FREIHEIT.
Deutschland · AfD zweitstärkste Kraft in drei ostdeutschen Bundesländern Die AfD ist in Umfragen im Osten Deutschlands so stark wie nie. Wären am kommenden Wochenende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Landtagswahlen, käme die Partei in allen drei Bundesländern auf den zweiten Platz.
Deutschland · Polizei geht gegen militante Braunkohle-Gegner im Hambacher Forst vor Am Dienstag morgen haben Polizeihundertschaften mit der Durchsuchung des Wiesencamps nahe des Tagebaus Hambacher Forst bei Aachen begonnen. Hintergrund sind Angriffe von radikalen Braunkohle-Gegnern auf Polizisten, bei denen am Sonntag sieben Beamte verletzt wurden. Die Grüne Jugend ruft zu Solidaritätskundgebungen für die Camp-Bewohner auf.
Kultur · Wolfsburg-Spieler spricht sich gegen Regenbogenbinde aus Der kroatische Fußballspieler Josip Brekalo hat sich kritisch zum „deutlichen Zeichen“ seines Vereins für mehr Vielfalt geäußert. Hintergrund ist die Entscheidung des VfL Wolfsburg, wonach die Kapitäne aller Mannschaften in dieser Saison mit einer Regenbogenbinde aufs Feld gehen sollen.
Deutschland · Chemnitz : Verletzte nach Zusammenstößen bei Trauerkundgebung Nach der tödlichen Messerattacke gegen einen 35 Jahre alten Deutschen hat es auch am Montag Proteste gegeben. Rund 5.000 Teilnehmer waren einem Aufruf der Bürgerbewegung „Pro Chemnitz“ gefolgt. Laut Polizei kam es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen ihnen und den rund 1.000 meist linksradikalen Gegendemonstranten.
Kultur · Bono sieht Europa durch Nationalisten gefährdet U2-Sänger Bono sieht das europäische Projekt durch eine Rückkehr des Nationalismus in Gefahr. „Befeuert durch die Ungleichheit der Globalisierung und das Versagen, die Migrationskrise zu managen, sagen Nationalisten, Diversität sei eine Gefahr“, schrieb der Musiker.