Medien · „FAS“, „Bild“ und „Berliner Zeitung“ verzeichnen dramatische Auflagenverluste Die verkaufte Auflage der großen Zeitungsverlage ist im dritten Quartal 2016 erneut deutlich zurückgegangen. Besonders die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (minus 11,2 Prozent), die Bild-Zeitung (minus 10,9 Prozent) und die Berliner Zeitung (minus 10,1 Prozent) verloren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum massiv Leser. Die JUNGE FREIHEIT konnte ihre Auflage um 18 Prozent steigern.
Deutschland · Erstmals Prozeß gegen Asylbewerber wegen Kriegsverbrechen Ein 25 Jahre alter Syrer, Suliman al-S., muß sich seit heute wegen Kriegsverbrechen und Terrorhilfe vor dem Oberlandesgericht verantworten. Der anerkannte Asylbewerber hat sich laut Anklage im Jahr 2013 an der Entführung eines kanadischen UN-Mitarbeiters beteiligt.
Ausland · Trump überlegt, Wahl nicht anzuerkennen, falls er verliert Der Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat offengelassen, ob er das Wahlergebnis am 8. November anerkennen werde, falls er verliert. Er befürchte Fälschungen schon während der Stimmabgabe und ziehe darum in Betracht, dem Resultat nicht zuzustimmen, sagte Trump während der dritten Fernsehdebatte mit Gegenkandidatin Hillary Clinton.
Deutschland · Neue Sanktionen gegen Rußland noch nicht vom Tisch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach dem Treffen mit dem französischen Präsidenten François Hollande und Rußlands Präsidenten Wladimir Putin gefordert, die Europäische Union müsse sich die Möglichkeit weiterer Sanktionen gegen Rußland offenhalten. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hingegen krisitierte solche Forderugnen.
Streiflicht · Journalisten als Hofschranzen Journalisten erweisen sich immer öfter als gekaufte Hofschranzen, die sich ihre Arroganz gegenüber Bürgern nur leisten können, weil sie parasitär an einem Zwangsgebührensystem hängen. Privat finanzierte und ihren Lesern verpflichtete Medien erleben dagegen einen Aufschwung. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Union kritisiert Justizminister Maas im Fall Al-Bakr Nach den Untersuchungen im Rechtsausschuß des Bundestages zum Fall des Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr, hat die Union Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) kritisiert. Besonders der fehlende Austausch mit dem Generalbundesanwalt sei zu bemängeln. „Ein solches Desinteresse“ des Ministers an einem so bedeutsamen Fall, sei schon außerordentlich.
Gesellschaft · Mütter auf Herbergssuche Mit dem 15. Oktober stellte eine weitere Geburtenstation in Wien ihren Betrieb ein. In der schnell wachsenden Stadt gibt es immer weniger Entbindungsmöglichkeiten und Geburtshelferinnen. „Hebammen wurden intern weitervermittelt“, erzählt eine der verbliebenen Krankenschwestern. Ein Armutszeugnis für die „soziale Stadt Wien“, wie etliche Frauen der JUNGEN FREIHEIT im Gespräch berichten.
Gesellschaft · Zahl der Drogendelikte an Schulen in Sachsen-Anhalt verdreifacht Die Anzahl von Drogendelikten an Schulen hat sich in Sachsen-Anhalt verdreifacht. Dies geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage des AfD-Landtagsabgeordneten Marcus Spiegelberg hervor. Im Jahr 2011 wurden 39 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz an und vor Schulen festgestellt, 2015 waren es 115.
Gesellschaft · Reichsbürger schießt auf Polizisten – Ein Beamter gestorben Nach den Schüssen eines sogenannten „Reichsbürgers“ auf vier Polizisten ist einer der Beamten seinen schweren Verletzungen erlegen. Die Beamten unterstützten Mitarbeiter des Landratsamtes Roth bei der Beschlagnahmung der legalen Waffen des Mannes, die ihm wegen „Unzuverlässigkeit“ entzogen werden sollten. Der Täter konnte leicht verletzt festgenommen werden.
Ausland · Großbritannien hebt Sperre russischer Konten wieder auf Ohne Vorankündigung und Angabe von Gründen waren zu Beginn der Woche alle Konten des russischen Nachrichtensenders gekündigt worden. Die Blockierung sei nun aber für ungültig erklärt worden, nachdem der Kreml gedroht hatte, die Konten von BBC in Rußland ebenfalls einzufrieren.