Gesellschaft · Vereinigte Staaten: Transgender-Schülerin verklagte Schule Eine 15jährige Schülerin, die sich selbst als Junge bezeichnet, hat in Virginia die Gloucester High School verklagt. Sie wirft der Bildungseinrichtung Diskriminierung vor, da eine Transgender-Toilette für sie eingerichtet wurde. Zuvor hatten sich Eltern beschwert, daß das Mädchen die Toilette für Jungs benutzen durfte.
Wirtschaft · Bundesbank-Chef verteidigt Bargeld Der Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich für den Erhalt des Bargeldes ausgesprochen. Seiner Meinung nach werde es auch durch technische Innovationen seine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr nicht verlieren.
Wirtschaft · Elektroautos: Bundesregierung kündigt weitere Subventionen an Die Bundesregierung hat sich besorgt über den geringen Absatz von Elektroautos gezeigt. Ziel ist es, bis 2020 etwa eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben. Bisher sind es etwa 25.000. Nun sollen neue Subventionen helfen.
Kommentar · An der Grenze der Belastbarkeit Das Schengen-Abkommen feierte am Sonntag seinen 30. Geburtstag. „Die Schaffung des Schengen-Raums zählt zu den größten Errungenschaften der EU, und sie ist unumkehrbar“, jubelte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos. Dabei ist die Lage längst außer Kontrolle. Ein Kommentar.
Deutschland · Wagenknecht und Bartsch sollen Gysi-Nachfolger werden Die Bundestagsfraktion der Linkspartei soll künftig von Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch geführt werden. Dies teilte der stellvertretende Parteichef Axel Troost mit. Während Bartsch eine Koalition mit SPD und Grünen anstrebt, gilt Wagenknecht als Unterstützerin eines fundamentaloppositionellen Kurses.
Ausland · Österreich: Streit um gestoppte Asylverfahren Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hat Nachrichten dementiert, wonach sie einen Bearbeitungsstop für alle Asylverfahren angeordnet habe. Sie habe den Asylbehörden „keine Weisung zum Nichtstun“ erteilt, sagte die ÖVP-Politikerin dem ORF. Derzeit würden lediglich Dublin-Fälle prioritär behandelt.
Deutschland · Grüne: Ruf nach Grenzkontrollen ist „rechtspopulistisch“ Die Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion in Bayern, Margarete Bause, hat der CSU Rechtspopulismus vorgeworfen. Hintergrund ist der Vorstoß der CSU, Grenzkontrollen zeitweise wieder einzuführen.
Wirtschaft · Varoufakis verlangt Schuldenerlaß Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat erneut einen Schuldenerlaß für sein Land gefordert. „Nur so können wir die Rückzahlung von so viel Schulden wie möglich garantieren und auch leisten“, sagte der Politiker. Dies würde auch deutsche Steuerzahler treffen. In der SPD wächst derweil der Widerstand.