Deutschland · Gewerkschaften nehmen AfD-Parteitag ins Visier Gewerkschaften, SPD und Linkspartei haben Proteste gegen den für Ende Januar geplanten Parteitag der Alternative für Deutschland (AfD) angekündigt. Dabei schrecken sie auch nicht vor der Zusammenarbeit mit vom Verfassungsschutz beobachteten linksextremen und kommunistischen Gruppierungen zurück.
Deutschland · CDU: Kritik an Merkels Islam-Aussagen Die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der Islam gehöre zu Deutschland, sind in ihrer eigenen Partei auf Kritik gestoßen. „Welcher Islam ist gemeint? Gilt das auch für seine islamistischen und salafistischen Strömungen?“, fragte der Vorsitzende des Bundestag-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach.
Medien · Cameron prüft Verbot von verschlüsselten Chats Der britische Premierminister David Cameron hat die Prüfung eines Verbots von Programmen zur Verschlüsselung von Internet-Kommunikation angekündigt. „Wenn ich Premierminister bleibe, werde ich für umfassende Rechtsvorschriften sorgen, die gewährleisten, daß wir Terroristen keinen sicheren Raum zur Kommunikation einräumen.“
Gesellschaft · Immer mehr Pflegebedürftige werden zu Sozialfällen Die Zahl der Pflegebedürftigen, die auf staatliche Leistungen angewiesen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Während 2005 etwa 340.000 Personen „Hilfe zur Pflege“ erhielten, stieg ihre Zahl 2013 auf etwa 444.000. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 31 Prozent.
Deutschland · Wieder Gewalt bei Anti-Pegida-Demonstrationen In zahlreichen Städten fanden am Montag Proteste gegen die Pegida-Bewegung statt. Dabei kam es auch immer wieder zu Ausschreitungen und Gewalt. Die JUNGE FREIHEIT bietet einen Überblick über die Gewalt am Montag abend.
Deutschland · Sächsische AfD: Einwanderung muß Deutschland nutzen Die AfD-Fraktion im sächsischen Landtag hat angesichts der wachsenden Zahl von Flüchtlingen in Deutschland ein Positionspapier zur Asyl- und Einwanderungspolitik vorgelegt. Diese müsse sich „nach den Bedürfnissen Deutschlands richten“, heißt es in dem Papier, das der JUNGEN FREIHEIT vorliegt und das am Dienstag vorgestellt wird.
Kolumne · Wochenschau Anzeige Mittwoch, 17. Dezember 2014 Salzgitter II: In der Süddeutschen Zeitung versucht der Korrespondent Cornelius Pollmer, ein Jungspund, der Leserschaft weiszumachen, die Dresdner seien ob…
Deutschland · Krüger fordert Aus für Stasi-Aufarbeitungsbehörde Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger (SPD), hat sich für eine Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde ausgesprochen. „Wir brauchen keine zentrale Instanz, die uns sagt, wie Vergangenheit zu erklären ist“, sagte Krüger. Seine eigene Behörde sorgte wegen ihrer politischen Schlagseite immer wieder für Skandale.