Deutschland · Ermittlungen gegen Edathy: Bundeskriminalamt widerspricht SPD Die Ereignisse um den unter Kinderpornoverdacht stehenden SPD-Politiker Sebastian Edathy überschlagen sich. Der Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke, warf der SPD indirekt eine Lüge vor. Unterdessen gerät auch der damalige Innenminister Hans-Peter-Friedrich zunehmend unter Druck.
Geschichte · Dresden duckt sich Am Jahrestag der Bombardierung zeigt sich die Politik unfähig, zu trauern. Deutsche Opfer werden gnadenlos funktionalisiert und einer selbstzerstörerischen Staats- und Geschichtsideologie dienstbar gemacht. Ein Kommentar von Thorsten Hinz
Gesellschaft · Grüne fordern Kampf gegen „Homophobie“ im Sport Die Grünen haben einen verstärkten Kampf gegen eine angebliche Diskriminierung von Homosexuellen im Leistungssport gefordert. „Im deutschen Sport wird das Thema Homophobie von allen Seiten oftmals nur unzureichend wahrgenommen.“
Kommentar · Kumpanei auf höchster Ebene Die SPD-Spitze war bereits im vergangenen Oktober über den Fall Edathy informiert. Niemand geringeres als der damalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedirch (CSU) hatte SPD-Chef Siegmar Gabriel darüber in Kenntnis gesetzt, daß Edathys Name im Zuge von Ermittlungen gegen einen Kinderpornoring aufgetaucht war. Damit gerät die Angelegenheit auf eine neue Ebene, und es stellt sich die Frage, ob rechtsstaatliche Prinzipien für Parteiinteressen geopfert wurden. Ein Kommentar von Felix Krautkrämer.
Geschichte · Rede von Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) Die Rede von Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) anläßlich des 69. Jahrestags der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 2014. Dokumentiert von der JUNGEN FREIHEIT.
Deutschland · SPD-Führung wußte seit Monaten von Verdacht gegen Edathy Am Montag durchsuchten Polizei und Beamte des Landeskriminalamtes (LKA) die Wohnung des SPD-Politikers Sebastian Edathy. Der Verdacht: Besitz kinderpornographischen Materials. Wenige Tage zuvor hatte Edathy sein Bundestagsmandat niedergelegt. Die SPD-Führung war seit Monaten informiert.
Wirtschaft · Frankreich fordert Euro-Abwertung Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg hat eine Abwertung des Euro gefordert. Deutsche Ökonomen warnen jedoch vor den Folgen einer Inflation für Deutschland.
Streiflicht · Das Volk ist der Chef Nach der Volksabstimmung in der Schweiz über Masseneinwanderung herrscht bei der politisch-medialen Klasse Heulen und Zähneklappern. Groß ist die Furcht, daß Schweizer Beispiel könnte Schule machen. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.