Geschichte · Der Weg in den Krieg BERLIN. Vor siebzig Jahren begann mit der Beschießung der Westerplatte bei Danzig der Zweite Weltkrieg. Die Ursachen für den Konflikt, der sich schließlich zum Weltbrand ausweitete, liegen jedoch weiter zurück. In einer Serie für die JUNGE FREIHEIT erläutertGerd Schultze-Rhonhof die Vorgeschichte des 1. September 1939.
Geschichte · Teil 1: Die Hypotheken von Versailles Anzeige Der Vertrag von Versailles schuf neben vielen anderen Schwierigkeiten drei Fakten für Polen und für Deutschland, die das nachbarliche Verhältnis beider Länder stark belasten…
Geschichte · Teil 2: Danzig, der ewige Streitpunkt Anzeige Dem Vertrag von Versailles folgten zwanzig Jahre zwischen beiden Kriegen, in denen das deutsch-polnische Verhältnis nicht immer unerfreulich war. Der Anfang war unglücklich und…
Geschichte · Teil 3: Die wirtschaftliche Existenz war ständig gefährdet Anzeige Die Streitigkeiten zwischen der Freien Stadt Danzig und der Republik Polen nahmen bis zum Kriegsbeginn 1939 kein Ende. Allein bis 1933 mußte sich der…
Geschichte · Teil 4: Krieg gegen die nationalen Minderheiten Anzeige Das neugeschaffene Polen war nach 1919 mit der Angliederung ehemals deutscher, ukrainischer, weißrussischer, litauischer und weiterer Landesteile ein Vielvölkerstaat mit 19 Millionen Polen und…
Geschichte · Teil 5: Eingezwängt zwischen zwei Militärmächten Anzeige Das deutsch-polnische Verhältnis zwischen beiden Kriegen war meist risikobeladen. Der Start war schlecht, das Ende ebenso. Am Anfang standen Polens Forderungen nach den Provinzen…
Kolumne · Der Siegeszug des „schlanken Fußballs“ Anzeige Das Auf und Ab des FC Bayern, der mit massiven finanziellen Mitteln und immer neuen, vermeintlich namhaften Trainern krampfhaft versucht, an frühere Dominanz anzuknüpfen,…
Geschichte · Teil 6: Danzigs Zukunft wurde zuvor in Prag verspielt Anzeige Das Jahr 1939 war nicht nur das Jahr des Kriegsausbruchs. Der Herbst 1938 und der Winter, das Frühjahr und der Sommer 1939 waren auch…
Geschichte · Teil 7: Krieg war nur noch eine Frage der Zeit Anzeige Seit Großbritannien eine Garantie angeboten und Frankreich seine militärische Unterstützung versprochen hatte, wuchs in Polen ein Gefühl von Siegessicherheit, das sich zwischen Traum und…
Ausland · Polen: „Für Demut kein Grund“ In den frühen Morgenstunden haben in Danzig die polnischen Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des 1. Septembers 1939 begonnen. Anwesend waren neben führenden europäischen Politikern auch polnische und deutsche Veteranen.
Geschichte · Teil 8: Stalin verhandelte zweigleisig Anzeige Der August 1939 war ein in jeder Hinsicht turbulenter Monat. Der Zollinspektorenstreit in Danzig war kurz davor, zum Krieg umzuschlagen. Die Verfolgung der Deutschen…
Geschichte · Teil 9: Die finale Verhandlungsrunde Anzeige Hitler war entschlossen, die offene Danzig-Frage, das Problem der Verkehrsanbindung Ostpreußens und den Minderheitenschutz für die Volksdeutschen in Polen noch vor dem Winter auf…
Geschichte · Teil 10: Hektische Betriebsamkeit Anzeige Am Mittwoch, dem 30. August, erarbeitete eine Gruppe von Diplomaten und Juristen nach Hitlers Weisungen und Görings Vorschlägen dieses neue Verhandlungsangebot an Polen. Hitler…
Kolumne · Letzter Senf zu Tarantino Anzeige Ich wollte das nicht, aber aus externen Gründen habe ich mir den Tarantino-Film „Inglourious Basterds“ angesehen und muß nun ebenfalls meinen Senf dazu loswerden.…
Geschichte · Teil 11: Die letzten Stunden vor dem Kriegsausbruch Anzeige Am Mittag des 31. August 1939 kam noch einmal Bewegung in das verhängnisvolle Spiel. Um 12.40 Uhr ging eine Depesche per Funk vom polnischen…
Geschichte · Teil 12: Die Würfel sind gefallen Anzeige Es ist anzunehmen, daß die deutsch-polnische Allianz ab 1934 ohne die britische und französische Einflußnahme irgendwann im Jahre 1939 doch noch zu einer deutsch-polnischen…