Die Zusammenarbeit von Regierungen mit Internet-Giganten wirft Fragen auf. Nicht nur in Großbritannien besteht der Verdacht, daß so zensiert und manipuliert wird. So könnten auch der Fall Schönbohm und das Verhalten der Bundesregierung in neuem Licht erscheinen.
IHR DIGITALER ZUGANG.
Einfach registrieren undweiterlesen.
Alle Artikel auf JF online frei
Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
Ceterum censeo, dass die JF die Verfasser von Gastbeiträgen doch bitte vorstellen möge.
Damit man nicht erst in die Wikipedia schauen muss, um zu erfahren:
„Seit Mai 2018 arbeitet er im Team des AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron mit.“
Transparenz geht ja wohl anders!
(Und meine Transparenzforderung hat nichts mit den Inhalten der jeweiligen Artikel zu tun, die ist allgemeingültig.)
Seit 2021 nicht mehr
Man kann all den NGOs und regierungsnahen Organsationen Vieles vorwerfen.
Ungeschickt im Verschleiern sind sie nicht.
Gibt es überhaupt noch Institutionen, die ehrlich berichten, was in der Politik, Medien, Interessenverbänden usw. abläuft? Wenn es die JF nicht gäbe, dann käme ich mir voll verblödet vor. Danke an McMahon und die JF.
Danke!
Wer Medien bezahlt, bestimmt die Richtung, was gesagt, geschrieben und unterdrückt werden muss.
Dieser Beitrag ist älter als 2 Tage, die Kommentarfunktion wurde automatisch geschlossen.