Deutschland · Bundeswehr stellt Ermittlungen gegen Oberstleutnant Bohnert ein Die ARD-Sendung „Panorama“ hatte vor zwei Jahren für heftigen Wirbel gesorgt, als sie berichtete, daß ein Social-Media-Referent der Bundeswehr mit Rechtsradikalen vernetzt sei. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt – und das Verteidigungsministerium schweigt.
Deutschland · Bildungsministerium bekämpft Falschnachrichten Über zehn Millionen Euro will Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger dafür aufwenden, Falschmeldungen zu bekämpfen. Fake News seien eine Bedrohung für Demokratie und Gesellschaft. Sie wolle das Problem nun „an der Wurzel packen“.
Deutschland · Maier fordert härteres Vorgehen gegen Extremisten im Staatsdienst Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) fordert, die Rückkehr des ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten Jens Maier ins Richteramt um jeden Preis zu verhindern. Verfassungsfeinde dürften im öffentlichen Dienst nicht toleriert werden.
Deutschland · Untersuchungshaft: Afghanischer Flüchtling soll Elfjährige vergewaltigt haben Ein afghanischer Asylbewerber steht unter Verdacht, ein elfjähriges Kind in Neustrelitz vergewaltigt zu haben. Die genaue Identität des mutmaßlichen Täters ist unklar, da er unterschiedliche Angaben zu seinem Alter macht. Er kam als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling nach Deutschland.
Deutschland · Berufung von Greenpeace-Chefin ins Auswärtige Amt sorgt für Diskussionen Als internationale Greenpeace-Chefin ist sie eine der führenden Umweltschützerinnen, jetzt wechselt Jennifer Morgan zu Annalena Baerbock ins Auswärtige Amt. Während Union und AfD den Schritt heftig kritisiert, sieht eine Antikorruptionsorganisation kein Problem darin.
Gesellschaft · Kicken unterm Halbmond Ölgeld macht es möglich: Der Einfluß islamischer Staaten und Dynastien auf den Fußball wächst rasant. Während spanische, französische oder englische Vereine Millionensummen der Scheichfamilien kassieren, ist ihr Einfluß in Deutschland gleich null.
Gesellschaft · Uni Bristol: Mitarbeiter sollen offensiv mit Geschlechtspronomen umgehen An der britischen Universität Bristol ermuntert ein neuer Leitfaden die Angestellten, neue Geschlechtspronomen zu verwenden, um auch transsexuelle Studenten zu unterstützen. Die Vorgabe verweist dabei auf so unterschiedliche Identitäten wie „Catgender“.
Deutschland · Nancy Faeser ist kein Einzelfall Die Wellen schlagen hoch im Fall von Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Dabei ist es das jüngste Abgrenzungsproblem der SPD nach Linksaußen bei weitem keine Ausnahme. Ob Rote Hilfe oder Interventionistische Linke: Immer wieder machen Sozialdemokraten gemeinsame Sache mit der linksextremen Szene.
Deutschland · Soziologe wirft Polizei lasches Vorgehen bei Corona-Protesten vor Der Soziologe David Begrich fordert von der Polizei ein härteres Vorgehen gegen Teilnehmer von Corona-Protesten. Die Beamten verhielten sich passiv, obwohl die Demonstranten sie bedrohten.
Kommentar · Das Geschlecht als Waffe Welche Auswüchse der Streit um sogenannte Trans-Frauen mittlerweile hat, zeigt der Fall Tessa Ganserer. Die transsexuelle Grünen-Abgeordnete zog über ein Frauenmandat in den Bundestag ein. Dramatischer ist es, wenn männliche Straftäter sich als Frauen definieren und so in Frauengefängnisse kommen. Ein Kommentar.
Deutschland · Sekundärmigration per Flugzeug aus Griechenland verzwölffacht sich Laut EU-Recht darf ein in Griechenland anerkannter Schutzberechtigter in keinem weiteren Land Asyl beantragen. Doch deutsche Behörden warnen nun vor einer „neuen Dimension“ von Sekundärmigration aus Griechenland.
Deutschland · Klimaschützer von Straße gezogen: Polizei ermittelt gegen Autofahrer Autofahrer, die Straßenblockaden von Klimaschützern selbst auflösen wollen, könnten sich schnell mit einer Anzeige konfrontiert sehen. So geht es derzeit zwei Männern, gegen die die Berliner Polizei wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung ermittelt.
Kommentar · Matroschka Ukraine Viele Journalisten sehen im ukrainischen Maidan einen liberalen Aufbruch in Richtung EU. In der kosmopolitisch scheinenden Ukraine herrscht allerdings ein starkes Nationalbewußtsein, das sie in Deutschland verurteilen würden. Das ist unehrlich. Ein Kommentar.