Ausland · Dänischer Integrationsminister verteidigt Null-Asylpolitik Die Migrationspolitik der dänischen Regierung gilt im Vergleich zu anderen EU-Staaten als restriktiv. Der ägyptischstämmige Integrationsminister Mattias Tesfaye verteidigt den Kurs. Das heutige europäische Asylsystem sei Teil des Problems, nicht der Lösung.
Deutschland · Freiburg verschärft Gender-Regeln Weil Freiburg im Breisgau weltoffen sein will, verschärft die Stadt ihren Sprachkodex. Künftig sollen sich Job-Angebote nicht mehr an männliche, weibliche und „diverse“ Adressaten richten, sondern an „alle“. Außerdem sollen nur noch weibliche Berufsbezeichnungen gelten.
Gesellschaft · Rassismus-Verdacht bei Fußballspiel stellt sich als falsch heraus Der Vorfall sorgte für scharfe Reaktionen aus der Politik. Während eines Fußballspiels in Duisburg soll ein Sportler rassistisch beleidigt worden sein. Doch nach Ermittlungen stellt sich der Fall anders dar.
Deutschland · Weidel kritisiert Faesers Vorstoß zu mehr legalen Fluchtwegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant, mehr legale Fluchtwege für Migranten zu schaffen. Kritik erhält sie dafür von der Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Bundestag, Alice Weidel. Die Bundesregierung dürfe keine weiteren Anreize für Einwanderer setzen.
Deutschland · Habeck wirbt für „ökologischen Patriotismus“ in Bayern Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plädiert für einen „ökologischen Patriotismus“ in Bayern und der gesamten Bundesrepublik. Beim Ausbau von erneuerbaren Energien müsse das Tempo beschleunigt werden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnt indes vor Stromausfällen.
Streiflicht · Tolerant gespalten Die Corona-Demonstrationen halten Deutschland weiter in Atem. Politik und Medien sind ratlos. Kritiker werden jeweils als „Spalter“ oder „Staatsfeinde“ abgetan. Doch Demokratie heißt, Kritik und gegensätzliche Positionen souverän auszuhalten, Streit sogar zu kultivieren. Ein Kommentar von JF-Chefredakteure Dieter Stein.
Gesellschaft · Wenn sie liegen Seit‘ an Seit‘ Es ist ein unscheinbarer Grabstein, der auf dem Ehrenfriedhof Vossenack im Norden der Eifel zwischen zahlreichen anderen Kriegsgräbern liegt. Doch weil der Name von Generalfeldmarschall Walter Model auf ihm steht, schlägt die Linksfraktion Alarm.
Kommentar · Diese EU kann einem Angst machen Emmanuel Macron äußerte vor dem EU-Parlment „einige wesentliche Überlegungen“. Brüssel soll als Exekutor der gesellschaftlichen Liberalisierung fungieren. Für den Wert des Lebens hat der französische Präsident jedoch nicht viel übrig. Ein Kommentar.
Deutschland · Arbeitnehmern ohne Booster droht Lohnausfall Wie aus einem Rechtsgutachten des Bundestages hervorgeht, könnten Arbeitnehmer in Quarantäne bald ihren Anspruch auf Lohnfortzahlung verlieren, wenn sie noch keine Booster erhalten haben. Die Union mahnt eine sozialverträgliche Umsetzung der Neuregelung an.
Deutschland · Faeser: Apple und Google sollen Telegram rausschmeißen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wirft Apple und Google vor, „Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien“ zu befördern, wenn sie Telegram nicht aus ihren App-Stores entfernen. Die Sozialdemokraten nutzen den Messengerdienst selbst.
Deutschland · Baerbock und Habeck werden von einer Sonderzahlung eingeholt Die Grünen-Spitze rund um Annalena Baerbock und Robert Habeck steht im Visier der Staatsanwaltschaft. Es geht um eine Corona-Sonderzahlung, die sich der Vorstand selbst genehmigt haben soll. Baerbock steht nicht das erste Mal wegen des lockeren Umgangs mit Geld in der Kritik.
Kommentar · Altehrwürdig hat ausgedient Wovon viele Deutsche nur träumen können, rückt für das Vereinigte Königreich in greifbare Nähe: Die britische Regierung will der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt BBC die Gebührenfinanzierung entziehen. Ein Kommentar.