Medien · Jetzt frei auf Youtube: Mythos Klimakatastrophe Teil I Es ist das Aufregerthema: das Klima. In der öffentlichen Debatte gibt es zum Klimawandel nur zwei Versionen: die angeblich wissenschaftlich fundierte „Wahrheit“ auf der einen Seite – und die unwissenschaftlichen Behauptungen der „Klimaleugner“ auf der anderen. Doch stimmt dieses simple Schwarz-Weiß-Bild? Dem geht die große JF-TV-Doku Mythos Klimakatastrophe nach.
Kommentar · Trommler für die grüne Sache Jetzt trommelt der Ärzte-Schlagzeuger Bela B. eifrig für die Wahl der Grünen. Denn bei der Bundestagswahl gehe es um nichts weniger als die „klimabewußte und solidarische Zukunft überall auf der Welt“. Allerdings: Seinen Fans vorzuschreiben, wen sie wählen sollen; klingt nicht wirklich nach Rock´n Roll. Ein Kommentar.
Kommentar · Deutschland hat einen Fall „Leonie light“ und keinen interessiert‘s Ein Afghane sticht in Berlin eine Landschaftsgärtnerin nieder, weil sie einer bezahlten Arbeit nachgeht. Mediale Empörung in der Öffentlichkeit gibt es keine und auch prominente Feministinnen schweigen. Woran das wohl liegt. Ein Kommentar.
Pressemitteilung · CDU: Linke muß sich von Parteinachwuchs distanzieren Anzeige Der CDU-Innenexperte Hans-Jürgen Irmer hat die Vorsitzenden der Linkspartei aufgefordert, sich von ihrem Parteinachwuchs zu distanzieren. „Janine Wissler und Susanne Henning-Wellsow müssen umgehend und…
Kommentar · Das russische Dilemma nach Afghanistan Für Rußlands Präsident Wladimir Putin läuft mit dem Abzug der Nato aus Afghanistan scheinbar alles wie am Schnürchen. Die Stellung seines Landes in der Region ist gefestigt. Doch dem riesigen Land droht ausgerechnet durch innenpolitische Veränderungen Ungemach. Ein Kommentar.
Deutschland · Union: Linke muß sich von Parteinachwuchs distanzieren Für die Vorsitzende der Linksjugend, Carla Büttner, kann Gewalt ein legitimes politisches Mittel sein. Auch sei Gewalt kein Grund, sich von antifaschistischen Gruppen zu distanzieren. Die Union sieht dies als weiteren Beleg für das Extremismusproblem der Linkspartei und fordert Konsequenzen.
Deutschland · Schleswig-Holstein verbietet Gender-Sprache an Schulen Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) schließt die Verwendung der Gendersprache an den Schulen des Bundeslandes aus. Das Verbot beinhalte Gender-Sternchen, Unterstriche und Doppelpunkte. Stattdessen müssen sich die Schulen an die amtlichen Rechtschreibregeln halten.
Deutschland · Die Geächteten Zuerst gefeiert und dann fallen gelassen: Das Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei Frankfurt machte zur Freude von Innenminister Peter Beuth (CDU) stets einen guten Job. Im Juni verkündete dieser dann die Auflösung der Eliteeinheit wegen angeblich rechtsextremer Chats. Im Gespräch mit der JF zieht ein Beamter kritisch Bilanz.
Deutschland · Sahra Wagenknecht wird nicht aus Linkspartei ausgeschlossen Mit einem Buch sorgte Linken-Politikerin Sarah Wagenknecht für Furore. Kritik kam auch von Parteifreunden. Der Streit endete in einem Parteiausschlußverfahren. Ein Schiedsgericht hat nun entschieden, dieses einzustellen. Wagenknechts Landesverband sieht sich bestätigt.
Deutschland · Söder fordert Trendwende im Bundestagswahlkampf In den Umfragen für die Bundestagswahl verliert die Union immer mehr Prozentpunkte. Die Werte der Sozialdemokraten hingegen sind so gut wie seit 19 Jahren nicht mehr. Jetzt meldet sich CSU-Chef Markus Söder zu Wort und fordert einen Trendumkehr.
Deutschland · Nach Kritik an Impfverhalten: AfD attackiert Wanderwitz Die AfD wirft dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, Wanderwitz, vor, die Spaltung zwischen Ost und West im Land voranzutreiben. Grund ist dessen Kritik am Impfverhalten der Ostdeutschen. Mecklenburg-Vorpommerns AfD-Landeschef Leif-Erik Holm weist diese entschieden zurück.
Deutschland · Umsiedlung Zehntausender nach Deutschland: Knaus fordert feste Quote Deutschland ist eines der Hauptzielländer vieler Flüchtlinge. Der Migrationsexperte Gerald Knaus fordert nun eine verpflichtende Aufnahmequote für das Umsiedlungsprogramm der Vereinten Nationen. Damit kämen jährlich weitere Zehntausende Einwanderer ins Land.
Deutschland · Nach Messerattacke: Ermittler prüfen islamistisches Motiv Nach dem Messerangriff eines Afghanen auf Passanten in Berlin ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft wegen eines möglichen islamistischen Motivs. Der Mann, der sich seit 2016 in Deutschland aufhält, hatte am Samstag zwei Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt.