Deutschland · Angeblicher Rassismus-Vorfall: Lehrerverband fordert Aufklärung von Baerbock Ein Schüler soll eine Aufgabe erledigen, in der das Wort „Neger“ vorkommt. Er weigert sich, weshalb ihm vorgeworfen wird, den Unterricht zu stören. Annalena Baerbock hat den Fall so geschildert. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, ruft die Grünen-Chefin nun auf, statt allgemeiner Erzählungen, konkrete Fakten zu nennen.
Medien · Neue ZDF-Moderatorin: „Mehr tun, was die Diversität angeht“ Die neue ZDF-Moderatorin für die „heute“-Nachrichten, Jana Pareigis, findet es gut, wenn mehr Migranten in den Journalismus gehen. Außerdem kündigte sie an, in der Nachrichtensendung, die sie ab Dienstag immer um 19 Uhr leiten wird, zu gendern.
Gesellschaft · Nach Kritik an Corona-Auflagen: Veranstalter sagt Nena-Konzert ab Ein geplantes Konzert der Sängerin Nena in Wetzlar findet nicht statt. Als Grund für die Absage nennt der Veranstalter Nenas Kritik an den Corona-Auflagen bei einem Konzert in Berlin.
Deutschland · NS-Bezug: Beck-Verlag ändert Namen von Jura-Nachschlagewerken Der Verlag C. H. Beck kündigt an, juristische Nachschlagewerke umzubenennen, deren Namensgeber im Dritten Reich eine besondere Rolle spielten. Bislang weigerte sich das Unternehmen, doch in Zeiten wachsenden Antisemitismus wolle es ein Zeichen setzen.
Ausland · EU-Abgeordnete fordert diversere Kandidatenlisten auf nationaler Ebene Die luxemburgische EU-Abgeordnete Monica Semedo fordert diversere Kandidatenlisten auf nationaler Ebene, um mehr gesellschaftliche Vielfalt nach Brüssel zu bringen. In der europäischen Gesellschaft müsse es einen „Mentalitätswandel” geben.
Deutschland · Kommunistische Partei wird doch zu Bundestagswahl zugelassen Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun doch zur Bundestagswahl im September zugelassen. Die DKP sprach von einer „schallenden Ohrfeige” für Bundeswahlleiter Georg Thiel.
Deutschland · Baden-Württembergs Kultusministerium erlaubt Schulen Genderstern Obwohl es grammatikalischen Regeln widerspricht, stellt das baden-württembergische Kultusministerium es den Schulen des Landes frei, Gendersternchen zu benutzten. Die Mehrheit der Deutschen lehnt solche Trennzeichen allerdings ab.
Deutschland · Mediziner fordern Abkehr von Fokussierung auf Inzidenzwert Nach wie vor werden täglich die Inzidenzwerte zur Bewertung der Corona-Pandemie vermeldet. Mediziner fordern nun, weitere Indikatoren hinzuzuziehen. Politische Maßnahmen sollten sich nicht mehr rein nach der Zahl der Neuinfektionen richten.
Deutschland · Berlin nimmt 500 Flüchtlinge aus dem Libanon auf Berlin will in den kommenden fünf Jahren 500 Asylbewerber aus dem Libanon außerhalb der üblichen Asylverfahren aufnehmen. Innensenator Andreas Geisel (SPD) setzt mit der Anordnung einen entsprechenden Beschluß des Berliner Abgeordnetenhauses von 2018 um.
Interview · „Der Ungeist der Machtgier“ Nicht nur gegen Polen und Ungarn, auch gegen Deutschland führt die EU ein Vertragsverletzungsverfahren: Ausgelöst durch ein Bundesverfassungsgerichtsurteil, das der Jurist und Ökonom Markus C. Kerber mit erstritten hat. Im JF-Gespräch beantwortet er, worum es bei den Prozessen geht und was für Deutschland auf dem Spiel steht.
Gesellschaft · Unesco erklärt drei deutsche Kurorte zum Welterbe Die drei Kurorte Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen gelten nun als Welterbe. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen Unesco zeichnete die Städte für ihre Bäderkultur aus, die von einer Blüte europäischer Tradition zeugten.
Deutschland · Kandidat mit AfD-Stimmen wählen lassen: CDU empört über Werte-Union-Forderung Nach dem überstandenen Mißtrauensvotum der AfD kann Ministerpräsident Bodo Ramelow in Thüringen weiter regieren. Die Werte-Union fordert nun, die CDU solle einen Kandidaten aufstellen und ihn auch von der AfD wählen lassen. Die CDU reagiert entrüstet.
Deutschland · Verdacht auf Gruppenvergewaltigung: Polizei nimmt Syrer und Iraker fest Ein weiterer Fall einer Gruppenvergewaltigung sorgt in Niedersachsen für Entsetzen. In der Kreisstadt Leer sollen zwei Syrer und ein Iraker eine junge Frau in eine Wohnung gelockt und sich dort an ihr vergangen haben.
Ausland · Einwohner von Detroit wünschen sich mehr Polizeipräsenz Die Bewohner der US-amerikanischen Stadt Detroit wünschen sich eine stärkere Polizeipräsenz. Den „Black Lives Matter“-Slogan „defund the police“, wonach den Beamten der Geldhahn zugedreht werden soll, lehnt ein Drittel grundsätzlich ab.