Deutschland · Länder lockern Maskenpflicht: Wissenschaftler warnen Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt seit Wochen. Einige Bundesländer wollen die Maskenpflicht deshalb lockern, andere zeigen sich aber skeptisch. Wissenschaftler warnen vor einer generellen Aufhebung.
Deutschland · Innenminister fordern differenziertere Erfassung von antisemitischen Straftaten Die Innenminister von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Thomas Strobl und Herbert Reul (beide CDU), fordern, antisemitische Straftaten differenzierter zu erfassen. Dies soll auf der nächsten Sitzung der Innenministerkonferenz ab Mittwoch verhandelt werden.
Deutschland · Pistorius fordert Identifizierungspflicht für soziale Netzwerke Es sei weiterhin schwierig, an die Identität von Nutzern sozialer Netzwerke zu kommen, sagt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD). Das soll sich ändern: „Wir brauchen eine Identifizierungspflicht. Nach im Netz begangenen Straftaten muß auf hinterlegte Identitätsdaten zurückgegriffen werden können.“
Pressemitteilung · Polens Botschafter: „Ein echter Pole kniet nur vor Gott“ Anzeige Polens Botschafter in Deutschland, Andrzej Przylebski, hat sich dagegen ausgesprochen, daß sich die Spieler der polnischen Nationalmannschaft bei der Fußballeuropameisterschaft vor Spielbeginn als Zeichen…
Ausland · Polens Botschafter: „Ein echter Pole kniet nur vor Gott“ Die belgische Nationalmannschaft tut es, die englische auch: Als Zeichen gegen Rassismus knien ihre Spieler bei der Fußball-EM vor dem Anpfiff kurz nieder. Ungarn hingegen lehnt die Geste ab. Und auch Polens Botschafter Andrzej Przylebski ist gegen die Aktion. Ein echter Pole knie nur vor Gott – und eventuell vor der Frau, um deren Hand er anhalte.
Ausland · Argentinien führt Quoten für Transgender-Personen ein In Argentinien sind künftig ein Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst für Transgender-Personen reserviert. Damit soll ihnen der Weg aus der Prostitution geebnet werden. Es wird mit 2.500 Arbeitsplätzen für den betroffenen Personenkreis gerechnet.
Medien · Georg Thiel in Hungerstreik: „Das ist es mir wert“ Seit bald vier Monaten sitzt Georg Thiel in Haft, weil er sich weigert, die Rundfunkgebühren zu bezahlen und eine Vermögensauskunft abzugeben. „Ich kämpfe für arme Leute“, sagt er. Daß er sich nun auch im Hungerstreik befinde, sei es ihm wert.
Gesellschaft · Böse Geister Kuriose Duplizität: In der Woche des abgelehnten Rücktrittsgesuchs von Kardinal Marx wiederholte die ARD das TV-Drama „Die Auserwählten“, das Mechanismen des Mißbrauchs enthüllt.
Deutschland · Wagenknecht mahnt Partei: Belehrende Debatten vergraulen Wähler Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht warnt ihre Partei vor einer Schlappe bei der Bundestagswahl. Mit belehrenden Diskussionen über Lebensstilfragen und Gendersprache beförderten Linken-Funktionäre, daß sich die Wähler abwendeten.
Ausland · „Sozialistische Umverteilung ohne Wirkung aufs Klima“: Schweizer lehnen CO2-Gesetz ab Die Mehrheit der Schweizer lehnt überraschend das CO2-Gesetz ab. Die SVP, die sich als einzige große Partei dagegen stark gemacht hatte, jubelt und spricht von einer Kehrtwende. Grüne, Sozialdemokraten und FDP zeigen sich enttäuscht.
Gesellschaft · Erneut Buh-Rufe und Pfiffe für Niederknien gegen Rassismus Die Geste gilt als Sympathiebekundung für die „Black Lives Matter“-Bewegung und als Zeichen gegen Rassismus: kollektives Niederknien vor Beginn von Fußballspielen. Auch bei der EM beugen einige Mannschafen vor ihren Partien das Knie. Doch nicht alle Fans sind davon begeistert.
Gesellschaft · Das Bürgertum steht links Im politischen Diskurs wird auf konservativer Seite häufig das „bürgerliche Lager“ dem „linken Lager“ gegenüber gestellt. Die Einteilung ist überholt und könnte heutzutage falscher nicht sein. Das Bürgertum steht im 21. Jahrhundert überwiegend links. Das einstmals prägende Bekenntnis zur Nation wurde längst abgelöst durch einen kosmopolitischen Linksliberalismus.