Deutschland · Berlin blamiert sich – mal wieder Zur großen Überraschung verkündete die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am Donnerstag, die Hauptstadt werde sich zeitnah an der Produktion des so sehnlich erwarteten Corona-Impfstoffes beteiligen. Einige Stunden später blieb davon nur ein peinliches Mißverständnis.
Geschichte · Unter schwarzen Fahnen Bei den aktuellen Bauernprotesten gegen die Politik der Bundesregierung taucht sie wieder auf: die schwarze Fahne der Landvolkbewegung. Sie sorgt bei Politikern für Unruhe, die ihre Bedeutung und die der Bewegung nicht kennen und verstehen. Eine Einordnung von Karlheinz Weißmann.
Gesellschaft · Katholische Bistümer spenden für weiteres „Sea-Eye“-Schiff Drei katholische Bistümer haben der Migrantenhilfsorganisation „Sea-Eye“ zugesagt, 125.000 Euro für ein weiteres Schiff bereitzustellen. Mit dem Geld soll die Überführung der Sea-Eye 4 im Frühjahr ins Mittelmeer finanziert werden.
Medien · ARD-Chef Buhrow: „Die Menschen lieben, was wir tun“ Der ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Tom Buhrow hat die Corona-Berichterstattung deutscher Medien als vorbildlich gelobt. Gleichzeitig warf er der AfD vor, es gehe ihr bei der Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk darum, das demokratische Gemeinwesen ins Visier zu nehmen.
Ausland · Corona-Verhaltensregeln: Britische Regierung streicht Werbung nach Sexismusvorwürfen Die britische Regierung hat nach Sexismusvorwürfen eine Werbekampagne zum vorgeschriebenen Verhalten in der Corona-Pandemie zurückgezogen. Die Darstellung von Frauen bei der Hausarbeit hatte für teils heftige Kritik gesorgt.
Deutschland · Schäuble mahnt weiteren Kampf gegen „Haß und Hetze“ an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat nach der Verurteilung im Mordfall Walter Lübcke dazu aufgerufen, weiter gegen „Haß und Hetze“ vorzugehen. Staatsministerin Dorothee Bär gab indes der AfD eine Mitschuld an der Tat. AfD-Fraktionschef Alexander Gauland wies die „ungeheuerlichen Anschuldigungen“ vehement zurück.
Ausland · Der Alltag kehrt zurück US-Präsident Joe Bidens politische Verfügungen sorgen nicht nur für Freudenstürme. Vor allem linke Demokraten und Lobbygruppen wie „Food&Water Watch“ setzen ihn unter Druck.