Kommentar · Solidarisch wie Pattex Die Solidarität der Sozialdemokraten ist so klebrig wie der Pattex-Kleister, mit dem sie an ihren Sesseln festhängen. Wenn der Absturz in die Mühen des selbstbestimmten Broterwerbs auf dem freien Arbeitsmarkt droht, ist keine Verrenkung zu grotesk. Das zeigt auch der Fall von Familienministerin Franziska „Doktor“ Giffey. Ein Kommentar von Kurt Zach.
Gesellschaft · Hochschulverband beklagt eingeschränkte Meinungsfreiheit an Unis Der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Bernhard Kempen, hat über einen „verengten Diskurskorridor“ an Universitäten geklagt. Themen wie Gendergerechtigkeit, Klimawandel und Flüchtlingsproblematik müßten mehr Gehör finden. Für Populisten und Verfassungsfeinde sei dagegen in den Bildungseinrichtungen kein Platz.
Deutschland · Proteste gegen Infektionsschutzgesetz: LKA warnt vor Angriffen auf Bundestag Das Landeskriminalamt Berlin rechnet anläßlich der geplanten Proteste gegen das Infektionsschutzgesetz am Mittwoch mit Angriffen auf den Bundestag. Das Innenministerium untersagte mehrere Demonstrationen. Die Führung der Unionsfraktion verschickt unterdessen Argumentationshilfen an ihre Abgeordneten.
Gesellschaft · Ehemaliger „Charlie Hebdo“-Autor fordert stärkeren Kampf gegen Islamismus Der ehemalige Autor der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebo, Patrick Pelloux, hat einen entschlosseneren Kampf gegen Islamismus gefordert. Frankreichs Vorhaben, die Religion zu reformieren, halte er aber für unmöglich.
Deutschland · Lorenz Caffier tritt als Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns zurück Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) ist von seinem Amt zurückgetreten. Er räumte Fehler beim Umgang mit Vorwürfen wegen seines Waffenkaufs bei einem Ex-Mitglied der Preppergruppe „Nordkreuz“ ein.
Gesellschaft · Klima: Ältere Menschen eher zum Verzicht bereit Ältere Menschen sind aus Rücksicht auf das Klima eher zum Verzicht bereit als jüngere Generationen. Diese machten laut einer aktuellen Studie seltener Abstriche in ihrem Konsumverhalten. Die Untersuchung widerspricht damit der Behauptung, ältere Menschen lebten in Bezug auf den Klima-Wandel verantwortungsloser.
Ausland · Schweiz darf homosexuellen Gambier nicht abschieben Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat der Schweiz untersagt, einen homosexuellen Gambier abzuschieben. Das Land habe nicht ausreichend geprüft, ob der Einwanderer im Fall seiner Rückführung wegen seiner Homosexualität gefährdet wäre.
Kommentar · Wie die EU die Golfklasse in die Tonne tritt Die Auto-Feinde in Brüssel haben verstanden, daß sie das Auto nicht einfach verbieten können. Deshalb wollen sie es mit immer neuen Normen so teuer und unattraktiv machen, daß es sich keiner mehr leisten kann. Für Deutschland bedeutet dies die wohl größte volkswirtschaftliche Katastrophe. Ein Kommentar von Holger Douglas.
Deutschland · Großrazzia im Clan-Milieu: Polizei fahndet nach weiteren Verdächtigen Die Polizei hat am frühen Dienstag morgen mit einem Großaufgebot Wohnungen und Lagerräume in Berlin-Neukölln durchsucht. Sie nahm drei Verdächtige fest, die im November des vergangenen Jahres Schmuck im Wert von mehreren Millionen Euro aus dem Grünen Gewölbe in Dresden geraubt haben sollen. Nach zwei weiteren Verdächtigen wird öffentlich gefahndet.
Deutschland · „Kinderkriegen oder Ressourcen?“ – ARD sorgt mit Videoclip für Empörung Die ARD hat mit einem Video für Empörung gesorgt, in dem die Frage aufgeworfen wird, ob man für den Ressourcenschutz auf das Kinderkriegen verzichten soll. Unions- und AfD-Politiker kritisierten die Fragestellung scharf.
Wissen · Deutschfeindlich und antisemitisch Drei Tage tobt im November 1920 ein Mob in Prag, dessen Vernichtungswut sich an deutschen und jüdischen Einrichtungen gleichermaßen entlädt. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik entzündet sich ein Kulturkampf zweier Völker. Von Paul Leonhard.
Wirtschaft · Frauen in Dax-Vorständen verdienen mehr als Männer Frauen in Vorständen börsenorientierter Unternehmen haben im vergangenen Jahr mehr verdient als ihre männlichen Kollegen. Dabei wurden die Vorstandsfrauen erstmals in allen Dax-Indizes besser bezahlt als Männer.