Kommentar · Nach dem Anschlag von Nizza: Worte oder Taten? Nicht nur Frankreich, ganz Europa ist angesichts der jüngsten terroristischen Auswüchse des Islam gefordert, eine Reaktion zu zeigen, die mehr beinhaltet als nur Worte. Dabei sollten sich die Staaten Europas eines natürlichen Verbündeten erinnern. Ein Kommentar von Jürgen Liminski.
Medien · Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien nimmt ab Rund 44 Prozent der Deutschen bekunden heute weniger Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien als vor fünf Jahren. Eine neue Umfrage widerspricht Ergebnissen des WDR von Mitte Oktober.
Gesellschaft · Necla Kelek fordert Verbot von Kinderkopftuch Die Autorin und Frauenrechtlerin Necla Kelek hat sich für ein Verbot des Kinderkopftuchs ausgesprochen. Die Mehrheit der Deutschen sei für eine entsprechende Bestimmung.
Ausland · Islamistischer Anschlag in Kirche: Frankreich ruft höchste Terror-Warnstufe aus Nach einem islamistischen Anschlag in einer Kirche im südfranzösischen Nizza hat Frankreichs Regierung die höchste Terror-Warnstufe ausgerufen. Ein Mann hatte mit einem Messer in der Notre-Dame-Basilika im Herzen der Stadt drei Personen getötet. Zwei von ihnen seien enthauptet worden. In Avignon erschossen Polizisten einen Angreifer, der ebenfalls „Allahu Akbar“ gerufen haben soll.
Streiflicht · Der Krimi um das Weiße Haus Auch wenn das linksliberale Establishment US-Präsident Donald Trump haßt wie die Pest, hat er dennoch Erfolge zu verbuchen. Der Tabubrecher konnte besonders in der Außenpolitik Akzente setzen. Die anstehende Präsidentschaftswahl zeigt indessen nicht nur die USA am Scheideweg. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Deutschland · Chebli unterliegt Müller in Kampf um Bundestagskandidatur Die Berliner SPD hat beschlossen, ihren für Sonnabend angedachten Parteitag zu verschieben. Unterdessen hat sich Berlins Bürgermeister Michael Müller im SPD-internen Kampf um die Bundestagskandidatur für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf gegen seine Staatssekretärin Sawsan Chebli durchgesetzt.
Deutschland · Merkel verteidigt Lockdown: Zwischenrufe bei Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Donnerstag in einer Regierungserklärung die harten Corona-Beschränkungen erläutert und verteidigt. „Wir befinden uns zu Beginn der kalten Jahreszeit in einer dramatischen Lage“, sagte Merkel. Während ihrer Rede kam es zu lautstarken Zwischenrufen aus den Reihen der AfD-Fraktion. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble unterbrach die Sitzung.
Deutschland · Opposition und Mediziner kritisieren zweiten Lockdown Der erneut verhängte Lockdown zur Eindämmung der Corona-Infektionen in Deutschland hat teils scharfe Kritik hervorgerufen. AfD und FDP lehnen die Maßnahmen strikt ab. Unterdessen kritisieren auch Mediziner und Ärzte das Vorgehen von Bund und Ländern.
Gesellschaft · Bedford-Strohm kündigt Rückzug von EKD-Ratsvorsitz an Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat angekündigt, sich 2021 nicht mehr für das Amt zur Verfügung zu stellen. Die Kritik an ihm wegen seines Engagements für Seenotrettung sei aber nicht der Grund für die Entscheidung.