Medien · Tagesthemen-Moderatorin: „Wir sind keine Erziehungsanstalt“ „Tagesthemen“-Moderatorin Caren Miosga hat Journalisten davor gewarnt, Leser und Zuschauer zu einer bestimmten Position zu drängen. Es sei nicht die Aufgabe von Medien, den Menschen eine Haltung vorzugeben. Kritisch äußerte sie sich zudem über die deutsche Berichterstattung zum US-Wahlkampf.
Wirtschaft · Deutsche Supermärkte stellen sich gegen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro Deutsche Supermarktketten, darunter Edeka und Lidl, haben Bolsonaros Amazonas-Politik kritisiert und angekündigt, sich stärker für eine „verantwortungsvolle Waldwirtschaft“ und nachhaltigeren Soja-Anbau in Brasilien einzusetzen. Unterdessen kritisierte Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) das geplante Lieferkettengesetz als nicht umsetzbar.
Wirtschaft · Corona-Maßnahmen treffen Autobranche hart Die Automobilbranche verliert durch die Corona-Maßnahmen der Regierung ihre Stellung als führenden Konjunkturtreiber. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, die am Montag veröffentlicht wurde. Am Dienstag wollen sich Vertreter der Automobilindustrie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen.
Deutschland · Wie eine Linken-Politikerin Besetzer und Gewalt verharmlost Eine besonders aktive Twitter-Nutzerin während der jüngsten linksextremen Krawalle in Leipzig war die Linken-Abgeordnete Juliane Nagel. Sie teilte Informationen, Einschätzungen sowie Aufrufe, griff aber auch selbst zur Feder – und verharmloste dabei Hausbesetzer und Gewalt.
Deutschland · „Der Regierung sind die tödlichen Folgen ihrer Asylpolitik egal“ Maria L. in Freiburg, Mia V. aus Kandel und Susanna F. aus Wiesbaden sind nur drei Opfer, deren Mörder als Asylbewerber mit der großen Einwanderungswelle 2015 nach Deutschland kamen. Doch die genaue Zahl, wie viele Menschen seitdem hierzulande durch Flüchtlinge ihr Leben verloren, ist bis heute unbekannt. Eine AfD-Anfrage wollte das ändern, doch die Regierung gibt sich unwissend.
Allgemein · Neuer BBC-Chef bringt drastische Budget-Kürzung ins Gespräch Der neue Chef des öffentlich-rechtlichen British Broadcast Center (BBC), Tim Davie, hat die Frage aufgeworfen, ob die Sendeanstalt um bis zu 20 Prozent verkleinert werden solle. Dazu könnten Stellen abgebaut und einzelne Sender abgeschafft werden.
Deutschland · Hennig-Wellsow fordert „radikale linke Einstellungen“ in Regierung Die Thüringer Linkspartei-Chefin Susanne Hennig-Wellsow hat sich für ein Zusammenspiel „aus realistischen und radikalen linken Einstellungen“ in der Bundesregierung ausgesprochen. Corona-Demos sind ihrer Ansicht nach „gefährlicher Irrsinn“.
Deutschland · Nach Krawallnächten: Sachsens Regierung sagt Linksextremisten Kampf an Nach mehreren Krawallnächsten in Leipzig hat die sächsische Staatsregierung angekündigt, gegen die linksextremen Szene vorzugehen. „Wenn gezielt Flaschen und Steine fliegen auf Polizistinnen, aber auch Vertreter der Versammlungsbehörde, dann hört der Spaß auf.“
Deutschland · Rechnungshof kritisiert zu hohe Kosten für Flüchtlingsunterbringung Der Bundesrechnungshof beklagt zu hohen Kosten bei der Unterbringung von Flüchtlingen. So überträfen die von den kommunalen Trägern erhoben Gebühren die ortsüblichen Mieten teils um 100 Prozent. Nun fürchten die Rechnungsprüfer, daß die Politik auch noch ihre Kontrollfunktionen beschneidet.