Streiflicht · Das Land ist gespalten Der Wind in bezug auf die Corona-Politik scheint sich zu drehen: Konnte sich die Bundesregierung anfangs auf wachsende Zustimmungswerte stützen, so läßt seit einigen Wochen der Rückhalt merklich nach. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Gesellschaft · „Der Staat hat mich mit den Folgen seiner Asylpolitik allein gelassen“ Am helllichten Tag wird eine Frau beim Gassi gehen unvermittelt von einem Asylsuchenden attackiert und am Kopf verletzt. Ihr Leben verändert sich drastisch. Sie verliert ihren Job, Beziehungen gehen zu Bruch. Während sie in psychotherapeutische Betreuung muß, wird das Verfahren gegen den 2015 eingewanderten Syrer wird eingestellt. Ein Besuch.
Deutschland · Corona-Demonstration: Gegenproteste bleiben erlaubt Proteste gegen die Corona-Demonstrationen am Wochenende in Berlin bleiben weiterhin erlaubt. Das hatte die Berliner Senatsverwaltung mitgeteilt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) sieht sich deshalb scharfer Kritik ausgesetzt.
Ausland · Polizei findet Messer in Auto von angeschossenem Afroamerikaner Die Polizei hat ein Messer im Fahrzeug des Afroamerikaners Jacob Blake gefunden, der vergangene Woche bei einer Polizeimaßnahme im US-Bundesstaat Wisconsin angeschossen worden war. Unterdessen wurde ein 17jähriger festgenommen, der bei den dortigen Protesten zwei Menschen erschossen haben soll.
Kommentar · Corona-Demo: Der wundersame Anstieg der Teilnehmerzahl Erst waren es 17.000, dann mehr als 20.000 und nun rund 30.000 Demonstranten, die zu den Corona-Protesten Anfang August nach Berlin kamen. Wenn es um die offizielle Teilnehmerzahl der Corona-Demo geht, überrascht die Berliner Polizei mit immer höheren Angaben.
Ausland · Konflikt um Erdgas-Vorkommen: Türkei verlängert Marinemission Die Türkei hat ihre Suche nach Erdgas im östlichen Mittelmeer um weitere fünf Tage verlängert. Das Forschungsschiff Oruc Reis werde seinen Einsatz bis zum 1. September fortsetzen. Unterdessen schaltet sich auch US-Präsident Donald Trump in den Erdgas-Konflikt zwischen den Nato-Partnern Griechenland und Türkei ein.
Deutschland · Bundesverband Schauspiel kritisiert „geschlechterneutrale“-Berlinale-Preise Der Bundesverband Schauspiel hat die Ankündigung des Filmfestivals Berlinale kritisiert, Schauspieler künftig ohne Geschlechterkategorie auszuzeichnen. Die Gleichberechtigung von Frauen in der Filmbranche werde durch die Entscheidung erschwert.
Deutschland · AfD kritisiert Projekt: „8,5 Millionen Euro für LED-Lampen in Moscheen“ Die AfD hat ein Projekt zur Förderung von erneuerbaren Energien in marokkanischen Moscheen der Bundesregierung kritisiert. Unter anderem wurden 102 Moscheen mit „energieeffizienter“ Technik ausgestattet. „Die Bundesregierung muß sofort aufhören, linksideologische Quatschprojekte zu fördern.“
Kommentar · Für Vernunft und gegen zweierlei Maß Nach dem Verbot der Corona-Demonstrationen in Berlin, wäre es notwendig, daß beide Seiten die eigene Erregung mäßigen. Ohne eine gemeinsame offene Debatte über die Frage, was in der Corona-Krise notwendig ist und was nicht, droht die Spaltung der Gesellschaft sich weiter zu vertiefen. Ein Kommentar von Werner J. Patzelt.
Ausland · KSK-Soldat wirft afghanischen Einheiten Kindesmißbrauch und Folter vor Ein ehemaliger Offizier des Kommando Spezialkräfte (KSK) hat Mißstände bei der Zusammenarbeit mit afghanischen Sicherheitskräften in dem Land angeprangert. So warf er der afghanischen Polizei unter anderem Folterungen von Verdächtigen und Kindesmißbrauch vor.
Deutschland · Verfassungsschutz bestätigt HDJ-Mitgliedschaft von Kalbitz Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang hat offiziell bestätigt, daß der ehemalige Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag von Brandenburg, Andreas Kalbitz, auf einer Mitgliedsliste der verbotenen rechtsextremen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) geführt wurde.
Kommentar · Desmaskierter Demokratieverächter Der Maskenträger Andreas Geisel hat sich demaskiert. Der Berliner Innensenator stützt sich als Dienstherr der Versammlungsbehörde auf ein juristisch sorgfältig begründetes Demonstrationsverbot. Doch entlarvt sich das frühere SED-Mitglied durch seine politische Argumentation. Ein Kommentar von Jörg Kürschner.