Deutschland · Fall Mülheim: Familie von Hauptverdächtigem immer noch in Deutschland Die Familie des mutmaßlichen Haupttäters der Mülheimer Gruppenvergewaltigung befindet sich noch immer in Deutschland. Die nordrhein-westfälische Stadt weiß jedoch nicht, wo sie sich aufhält. „Da es keine Abmeldepflicht gibt, wissen wir nicht, in welche Stadt die Familie gezogen ist.“
Deutschland · Mehrheit der Deutschen hält Linksextremismus für unterschätzt Die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) ist der Meinung, daß linksextreme Gewalt hierzulande unterschätzt wird. Rund ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) widerspricht der Aussage, 17 Prozent wußten keine Antwort. Je älter die Befragten waren, desto häufiger sehen sie in der linksextremen Gewalt eine unterschätzte Gefahr.
Medien · Komödiant Gervais verteidigt sich gegen Rechtspopulismusvorwürfe Der britische Komödiant Ricky Gervais hat sich gegen Vorwürfe amerikanischer Medien verteidigt, bei der Moderation der Golden-Globe-Preise „rechtslastige“ Witze gemacht zu haben. „Wie zum Teufel kann es rechtslastig sein, große Kapitalgesellschaften und die reichsten, privilegiertesten Menschen auf der Welt auf die Schippe zu nehmen?“
Deutschland · Gerster: SPD droht Sekte zu werden Der frühere Arbeitsminister von Rheinland-Pfalz, Florian Gerster (FDP), hat die Sozialdemokraten vor dem Absturz in die Bedeutungslosigkeit gewarnt. Die Partei sei nicht reformierbar und werde sich nicht einmal mehr in einer komfortablen Zehn-Prozent-Region einrichten können.
Wirtschaft · Drohender Stellenabbau in Auto-Branche: Hilferuf aus Franken Politiker und Arbeitnehmervertreter aus Franken haben sich mit einem Hilferuf an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gewandt. Mehrere Automobilzulieferer hatten in den vergangenen Wochen angekündigt, Werke zu schließen, Stellen zu streichen oder Kurzarbeit einzuführen. „Wir bitten Sie als Bundeswirtschaftsminister um Unterstützung für die gesamte Region.“
Ausland · Nach Zugeständnissen für Katalanen: Sanchez wiedergewählt Der spanische Premierminister Pedro Sanchez ist vom Parlament in Madrid im Amt bestätigt worden. In einer knappen Abstimmung setzte sich Sanchez im zweiten Wahlgang mit 167 zu 165 durch. Im ersten Wahlgang am Sonntag, als die absolute Mehrheit der 350 Abgeordneten notwendig war, war Sanchez noch gescheitert.
Deutschland · SPD-Politiker erhält Drohbrief mit Patronenhülse Der Fürther Bundestagsabgeordnete Carsten Träger (SPD) hat einen Drohbrief mutmaßlicher Linksextremisten erhalten, dem eine Patronenhülse beigefügt war. Die revolutionären Aktionszellen (RAZ) reklamierten das Schreiben für sich. Die Gruppe versandte bereits Morddrohungen an CSU- und FDP-Politiker.
Ausland · Gericht spricht „Mission-Lifeline“-Kapitän frei Ein Gericht auf der Mittelmeerinsel Malta hat den Kapitän des Flüchtlingsschiffs Lifeline, Claus-Peter Reisch, freigesprochen. Reisch war eine falsche Registrierung des Schiffes vorgeworfen worden. Die Flüchtlingsorganisation „Mission Lifeline“ bedankte sich beim TV-Moderator Jan Böhmermann für dessen Unterstützung.
Deutschland · Justizministerium will Opfern rechter Übergriffe stärker helfen Das Bundesjustizministerium hat angekündigt, Opfer von Bedrohungen und Übergriffen durch Rechtsradikale künftig schneller und besser zu unterstützen. Dafür prüfe das von Christine Lambrecht (SPD) geführte Ressort, wie eine Soforthilfe finanziert werden könne. Überdies soll eine Initiative mit mehr als einer Million Euro gefördert werden.
Ausland · Regierung zieht Teile der Bundeswehr aus Irak ab Die Bundesregierung hat angekündigt, die Bundeswehr teilweise aus dem Irak abzuziehen. Die Maßnahme geschehe aus Sicherheitsgründen. Nach der gezielten Tötung des iranischen Generals Quassim Soleimani durch die USA am Flughafen von Bagdad hatte das irakische Parlament den Abzug aller ausländischen Truppen gefordert.
Medien · Mehr Testosteron wagen Die TV-Reihe „Das Boot“ ist eine der besten Produktionen der vergangenen Jahre. Doch leider konnten es sich die Macher nicht verkneifen, den modernen Zeitgeist ins Europa der 40er Jahre zu bringen. Das geht auf Kosten der Authentitzität. Eine TV-Kritik von Boris T. Kaiser.